Fußballfans zwischen Kultur und Kommerzialisierung ihrer Sportart
Details
Der professionelle Fußball in seiner heutigen Form ist zweifelsohne nicht mehr mit dem der viel zitierten "guten alten Zeit" zu vergleichen. Die Vereine streben neben dem sportlichen vor allem den wirtschaftlichen Erfolg an. Die Spieler, die den Fußballsport als Beruf ausüben, verfolgen primär das Ziel, während ihrer zeitlich begrenzten Karriere möglichst viel Geld zu verdienen. Demgegenüber steht die traditionsorientierte, kritische Fanszene, die in organisierter Form ihre Verlustängste, infolge der kommerziellen Entwicklungen im Fußball der Gegenwart, monieren. Während der Identifikationsverlust inzwischen als gegeben hingenommen wird, richtet sich ihr Protest insbesondere gegen die Vereinahmung des Fußballs durch Medien und Sponsoren sowie die mangelnde Berücksichtigung ihrer Interessen.
Autorentext
Ich wurde am 14. Juni 1977 geboren. Nach dem Abitur studierte ich an der TU Darmstadt Sportwissenschaft. Aktuell arbeite ich in einer Fullservice-Agentur, die u.a. Sportvereine vermarktet und bin dort für die Betreuung und Neuakquise der Vereine zuständig. Ich lebe inzwischen mit meiner Ehefrau Heike in Balingen am Rande der Schwäbischen Alb.
Klappentext
Der professionelle Fußball in seiner heutigen Form ist zweifelsohne nicht mehr mit dem der viel zitierten "guten alten Zeit" zu vergleichen. Die Vereine streben neben dem sportlichen vor allem den wirtschaftlichen Erfolg an. Die Spieler, die den Fußballsport als Beruf ausüben, verfolgen primär das Ziel, während ihrer zeitlich begrenzten Karriere möglichst viel Geld zu verdienen. Demgegenüber steht die traditionsorientierte, kritische Fanszene, die in organisierter Form ihre Verlustängste, infolge der kommerziellen Entwicklungen im Fußball der Gegenwart, monieren. Während der Identifikationsverlust inzwischen als gegeben hingenommen wird, richtet sich ihr Protest insbesondere gegen die Vereinahmung des Fußballs durch Medien und Sponsoren sowie die mangelnde Berücksichtigung ihrer Interessen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639277319
- Sprache Deutsch
- Genre Sport
- Anzahl Seiten 120
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639277319
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27731-9
- Titel Fußballfans zwischen Kultur und Kommerzialisierung ihrer Sportart
- Autor Heiko Kitzinger
- Untertitel Faninitiativen - Reaktion auf die zunehmende Kommerzialiserung des Fußballs
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.