Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich
Details
Wie steht es momentan um die Gedenkstätten und Museen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern Polens und Österreichs? Und gibt es zukünftige Entwicklungsperspektiven? Die Beiträge dieses Tagungsbandes, unter anderem zum Wesen der Erinnerungskultur, zur Geschichte einzelner Gedenkstätten und zur Museumspädagogik beantworten diese Fragen.
Diese Bestandsaufnahme der KZ-Gedenkstättenlandschaft in Österreich und Polen thematisiert die Geschichte, die gegenwärtige Situation und die Zukunftsperspektiven dieser Orte. Hintergrund ist die Herausforderung, vor der diese Gedenkstätten heute stehen: Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs und des Nazi-Regimes rückt zunehmend in die Ferne, die Generation der Zeitzeugen ist kaum noch präsent. Für die Vermittlung der Verbrechen des Nationalsozialismus gewinnen daher die Orte, die Zeugnis davon ablegen, eine immer größere Bedeutung. Es sind aber neue Fragen an die Geschichte und neue Erinnerungsbedürfnisse, mit denen Gedenkstätten heute konfrontiert sind. Dem trägt die Neugestaltung von Museen und Ausstellungen, die derzeit etwa in Auschwitz, Majdanek, Stutthof und Mauthausen durchgeführt oder geplant werden, Rechnung. Die vergleichende Perspektive auf KZ-Gedenkstätten in Polen und Österreich ermöglicht neue Einblicke in die dynamischen Transformationsprozesse der historischen Orte der NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik.
Autorentext
Bogus aw Dybä ist Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Tomasz Kranz ist Direktor des Staatlichen Museums Majdanek in Lublin. Irmgard Nöbauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Heidemarie Uhl ist Historikerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Inhalt
Inhalt: Krzysztof Antoczyk: Auschwitz-Birkenau und Mauthausen-Gusen im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager: Eine Vergleichsanalyse Marcin Owiski: Stutthof 1939-1945, eine etwas andere Geschichte Jan Gryta: Gedenkstätten in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern in den von Deutschland besetzten polnischen Gebieten. Die Geschichte der Erinnerung bis zu Jahr 1968 Danuta Olesiuk: Zwischen Konservierung und Rekonstruktion: Die Gestaltung der Kulturlandschaft am Beispiel des Staatlichen Museums in Majdanek Bertrand Perz: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Nachnutzungen eines Konzentrationslagers im historischen Rückblick Rudolf A. Haunschmied: Die Bevölkerung von St. Georgen/Gusen und Langenstein. Umgang mit der Lagergeschichte, Ablehnung und Initiativen zur Bewahrung Heidemarie Uhl: Gedenkstätten und Erinnerungskultur Piotr M.A. Cywiski: Auschwitz - pars pro toto Tomasz Kranz: Zur Neukonzeption der Außengestaltung der Gedenkstätte Majdanek Christian Dürr/Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Voraussetzungen, Konzeption und Umsetzungsschritte Marie Magdalena Rest: Der Kontext als Subtext - Versuch einer Verortung von Geschichtsdarstellungen Piots Chrucielski: Video-Berichte der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Stutthof als museumspädagogische Herausforderung Andrzej Kacorzyk: Wege nach Auschwitz: Eine statistische und soziologische Besucheranalyse Pawe Sawicki: Auschwitz im medialen Diskurs Irene Leitner: Lern- und Gedenkort Hartheim - Lernen über Geschichte und Gegenwart Yariv Lapid/Christian Angerer/Maria Ecker: «Was hat es mit mir zu tun?» Das Vermittlungskonzept an der Gedenkstätte Mauthausen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631624616
- Editor Boguslaw Dybas, Tomasz Kranz, Irmgard Nöbauer, Heidemarie Uhl
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631624616
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62461-6
- Veröffentlichung 08.05.2013
- Titel Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich
- Untertitel Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Gewicht 448g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 346
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika