Gegen die Erzählung

CHF 27.35
Auf Lager
SKU
7G10AOST6O1
Stock 18 Verfügbar

Details

Gleich einer Zauberformel hat sich heute über viele Lebensbereiche die Vorstellung gelegt, dass alles eine Erzählung sei. Wo als ausgemacht gilt, dass die Erfahrung von Leben, Wissen und Handeln nur als Story zu haben ist, verdeckt diese Vorstellung aber ihren ideologischen Kern. Dieser drängt auf Mitmachen und Weitermachen dort, wo ein Anhalten dringend nötig wäre. Ansgar Mohnkern verfolgt Ordnungen der Erzählung von der Zeit der großen Romane (Melville und Proust) bis zur Welt der Algorithmen. Er zeigt, wie diese Ordnungen daran mitwirken, dass das Leben, zumal das geglückte, heute mehr denn je in Frage steht. Dabei liefert Mohnkern die Kritik einer ideologischen Praxis unter der polemischen Formel: Gegen die Erzählung.

Autorentext
Ansgar Mohnkern lehrt seit 2012 Deutsche und Allgemeine Literatur an der Universität von Amsterdam. Er ist Autor der Bücher »Grund. Szenen einer Metapher« (2021) und »Metapher, Wiederholung, Form: Zu Goethes Unbegrifflichkeiten« (2011). Überdies ist er Mitherausgeber des Bandes 'Kulturelle Anatomien: Gehen' (2017) sowie Autor zahlreicher Aufsätze zu Literatur und Philosphie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783985140374
    • Sprache Deutsch
    • Größe H199mm x B15mm x T128mm
    • EAN 9783985140374
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-98514-037-4
    • Veröffentlichung 29.01.2022
    • Titel Gegen die Erzählung
    • Autor Ansgar Mohnkern
    • Untertitel Melville, Proust und die Algorithmen der Gegenwart
    • Gewicht 265g
    • Herausgeber Turia & Kant
    • Anzahl Seiten 197
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.