Geistesarbeit
Details
Der Ausdruck »Geisteswissenschaftler« evoziert das Bild von einsamen Menschen am Schreibtisch, deren ganze Aufmerksamkeit der versunkenen Auseinandersetzung mit komplizierten Texten gilt. Aber stimmt dieses Bild? Nein, sagen Steffen Martus und Carlos Spoerhase, die in ihrem Buch im Rückgriff auf zahlreiche unpublizierte Quellen die Praxis der Geistesarbeit am Beispiel Peter Szondis und Friedrich Sengles untersuchen. Sie zeigen, was Forschen, Lehren und Verwalten im akademischen Alltag tatsächlich bedeuten, vor welchen Herausforderungen die Geistesarbeit jeden Tag steht und was sie leistet. Gegen die abstrakte Rede von der »Krise der Geisteswissenschaften« plädieren sie für eine Neujustierung des Blicks, und zwar darauf, was an einem geisteswissenschaftlichen Arbeitsplatz wirklich geschieht.
»Das Buch ist ... Pflicht- wie Lustlektüre für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler und für alle an praxeologischen Fragen Interessierten.«
Autorentext
Steffen Martus ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518299791
- Sprache Deutsch
- Größe H178mm x B108mm x T35mm
- Jahr 2022
- EAN 9783518299791
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29979-1
- Veröffentlichung 07.09.2022
- Titel Geistesarbeit
- Autor Steffen Martus , Carlos Spoerhase
- Untertitel Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften
- Gewicht 396g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 658
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage Originalausgabe