Gekreuzigt, verlegt und vergast
Details
"Durch die Fehlbarkeit des Menschen" sind "im Namen des Herrn" und "im Zeichen des Kronenkreuzes" im Rahmen der nationalsozialistischen "T4-Aktion" in den Jahren 1939/40 Menschen mit Behinderungen nach Grafeneck auf der "Rauhen Alb" (= Schwäbische Alb) "verlegt" und dort getötet worden: mindestens 653!Bis dahin lebten Sie in verschiedenen Einrichtungen der Inneren Mission in Württemberg.Wie dies zunächst von "Schreibtischtätern" in der Tiergartenstrasse 4, daher "T 4", in Berlin geplant und daraufhin in Stuttgart im Landesministerium organisiert und daraufhin jeweils vor Ort umgesetzt wurde, behandelt der 1. Teil.Wie diese Einrichtungen der Diakonie in Württemberg heute mit diesem dunklen Kapitel ihrer institutionellen Geschichte umgehen und ihrer Gedenken kommt im 2. Teil zur Dargestellung.Abschließend wird im 3. Teil der Frage nachgegangen welche Konsequenzen, insbesondere für Kirche und Diakonie, sich hieraus für aktuelle Formen und Herausforderungen möglicherweise ableiten.Bergen die modernen wissenschaftlichen Erkenntnisse- und Möglichkeiten, die u.a. "Geburtenkontrolle" und "Sterbehilfe" ermöglichen, nicht wieder/immer noch von Neuem Gefahren des Missbrauchs in sich?!
Autorentext
Rainer Hub, geb. 1961, Abitur 1981. Studium der Sozialwiss. (Erziehungswiss., Psychologie und Kinder- und Jugendpsych.) an der Uni Heidelberg; Examen 1989. AnschlieÃYend Mitarbeiter am dortigen Institut fà r Gerontologie. Ab 1993 berufstà tig fà r/beim Diakonischen Werk. In dieser Zeit u.a. Managementfortbildung 2002 und Studium der Diakoniewiss. 2004.
Klappentext
"Durch die Fehlbarkeit des Menschen" sind "im Namen des Herrn" und "im Zeichen des Kronenkreuzes" im Rahmen der nationalsozialistischen "T4-Aktion" in den Jahren 1939/40 Menschen mit Behinderungen nach Grafeneck auf der "Rauhen Alb" (= Schwäbische Alb) "verlegt" und dort getötet worden: mindestens 653! Bis dahin lebten Sie in verschiedenen Einrichtungen der Inneren Mission in Württemberg. Wie dies zunächst von "Schreibtischtätern" in der Tiergartenstrasse 4, daher "T 4", in Berlin geplant und daraufhin in Stuttgart im Landesministerium organisiert und daraufhin jeweils vor Ort umgesetzt wurde, behandelt der 1. Teil. Wie diese Einrichtungen der Diakonie in Württemberg heute mit diesem dunklen Kapitel ihrer institutionellen Geschichte umgehen und ihrer Gedenken kommt im 2. Teil zur Dargestellung. Abschließend wird im 3. Teil der Frage nachgegangen welche Konsequenzen, insbesondere für Kirche und Diakonie, sich hieraus für aktuelle Formen und Herausforderungen möglicherweise ableiten. Bergen die modernen wissenschaftlichen Erkenntnisse- und Möglichkeiten, die u.a. "Geburtenkontrolle" und "Sterbehilfe" ermöglichen, nicht wieder/immer noch von Neuem Gefahren des Missbrauchs in sich?!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836479851
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836479851
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7985-1
- Titel Gekreuzigt, verlegt und vergast
- Autor Rainer Hub
- Untertitel 653 Menschen mit Behinderungen der Inneren Mission Württemberg in der 1. Phase der "Euthanasie-Aktion T4" 1939/1940 und Gedenken / Erinnern an Sie
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 164
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)