Gentechnik für die Dritte Welt?
Details
Die EntwicklungsUinder kniipfen recht hohe Erwar tungen an den potentiel1en Nutzen der Gentechnik -und im weiteren Sinne der Biotechnologie -zur Verbesserung von Gesundheit, Ernahrung und Prosperitat ihrer Bev6lke rung. Dies wurde mir im Friihjahr 1984 so recht bewuBt, als ich zu einem international en Biotechnologie-Symposium nach New Delhi eingeladen wurde, urn einen Hauptvor trag iiber "Future of recombinant DNA technology" zu halten. Die mir damit gestellte Aufgabe bereitete mir einiges Kopf zerbrechen, versuchte ich doch, speziell auf mir wichtig scheinende Bediirfnisse des indischen Subkontinentes mit einer mehr als hundertmal gr6Beren, daffir aber viel arme ren Bev6lkerung als der Schweiz einzugehen. Ich empfand es als T eil meiner Verantwortung, mit meinem Referat keine kaum erffillbaren Hoffnungen zu wecken, aber trotz dem m6gliche Wege aufzuzeigen, die unter Nutzung der weltweiten Fortschritte wissenschaftlicher Erkenntnisse helfen k6nnten, die Lebensbedingungen in der Dritten Welt zu verbessern. Mit groBer Freude konnte ich an diesem Symposium feststellen, wieviel hervorragende Forschung unter oft schwierigen Bedingungen in Indien und anderen Landern der Dritten Welt in vielen Bereichen der Biotechnologie ge macht wird. Viele der damals vorgetragenen Ergebnisse bezogen sich auf Nutzanwendungen in den Sektoren Ge sundheit, Ernahrungund Umwelt.
Inhalt
Gentechnik in der Kontroverse.- Ausgewählte entwicklungspolitische Probleme als Hintergrund zur gentechnischen Diskussion.- Nutzen und Risiken der Gentechnik für die Dritte Welt.- Nutzen-Risiko-Abwägung von Gen- und Biotechnologie für die Dritte Welt.- Vorläufige Schlußfolgerungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034856089
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783034856089
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0348-5608-9
- Veröffentlichung 23.08.2014
- Titel Gentechnik für die Dritte Welt?
- Autor LEISINGER
- Untertitel Hunger, Krankheit und Umweltkrise eine moderne Technologie auf dem Prüfstand entwicklungspolitischer Tatsachen
- Gewicht 265g
- Herausgeber Birkhäuser
- Anzahl Seiten 175
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein