Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen
Details
Martina Kumlehn rekonstruiert erstmals die wechselvolle Rezeption des Johannesevangeliums in religionspädagogischen Konzeptionen des 20. Jahrhunderts. Fünf Studien orientieren sich an den großen Entwicklungslinien der Disziplin von der liberalen Religionspädagogik bis zur Symboldidaktik, zeigen jedoch anhand dieses besonderen Fokus, wie komplex sich die Disziplingeschichte darstellt, wenn theologiegeschichtliche Kontexte differenziert wahrgenommen werden. In einer sechsten Studie rekonstruiert die Autorin die narrative Theorie Paul Ricoeurs im Kontext seiner Hermeneutik und seiner Metapherntheorie, erprobt das Modell dreifacher Mimesis und überkreuzter Referenz von Geschichts- und Fiktionserzählung an einer Analyse des Johannesevangeliums und fragt von da aus nach den Impulsen dieses Ansatzes für eine Religions- und Bibeldidaktik im Spannungsfeld von Phänomenologie und Semiotik. Wahrnehmungskompetenz, fiktionale Wirklichkeitskonstruktionen und ihr Verhältnis zur Geschichte sowie die Ausbildung narrativer Identität stehen dabei im Zentrum.
Autorentext
Martina Kumlehn, Universität Rostock.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110195163
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Jahr 2007
- EAN 9783110195163
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-019516-3
- Veröffentlichung 20.11.2007
- Titel Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen
- Autor Martina Kumlehn
- Untertitel Historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen Religionspädagogik
- Gewicht 794g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 419
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Praktische Theologie
- Features Habilitationsschrift
- Auflage Reprint 2012