Gesamtausgabe in 24 Bänden

CHF 16.35
Auf Lager
SKU
JC4KCFEC470
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt. Ziel von Simmels Unternehmen ist es, die Ethik mit ihrer unübersehbaren Fülle der Moralprinzipien (Vorwort zur ersten Auflage) auf eine methodisch sichere, wissenschaftliche Grundlage zu stellen, jenseits ihrer Eingrenzung zwischen abstrakten Imperativen und unmethodischen oder spekulativen Betrachtungen (ebd.). Anhand einer Kritik ethischer Grundbegriffe wie Sollen, Glückseligkeit und Freiheit verteidigt Simmel seine Thesen von einer Unbegründetheit der Moral und von den Wertvorstellungen als Denkmodus, die evolutionär entstanden und nicht normativ ableitbar sind.

Der vorliegende Abdruck des ersten Bandes der Einleitung in die Moralwissenschaft erschien erstmals 1892 und wurde 1904 und 1911 (...) nachgedruckt. Die Wiedergabe des Werkes erfolgt mit ganz wenigen Ausnahmen, über die das Variantenverzeichnis Auskunft gibt, getreu der Orthographie und Interpunktion der Vorlagen. Der als Anhang beigegebene Text In Sachen der Moralwissenschaft bezieht sich auf die Rezension dieses Bandes durch Georg von Gizycki in (...) der Vossischen Zeitung vom 20. März 1892. (Aus: Editorischer Bericht, Seite 449)


»Simmel vollzieht in seiner Einleitung in die Moralwissenschaft (1892/93) die Trennung von Wert und Wirklichkeit mit, versucht aber nicht, in einer normativen Wissenschaft die Urthatsache des Sollens oder gar dessen Inhalte, die Wertsetzungen, zu begründen. Das Sollen ist ihm ein Denkmodus, eine evolutionär entstandene Form, deren Inhalte schlechterdings unableitbar, weil kontingent sind.«

Autorentext
Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren und starb am 26. September 1918 in Straßburg. Die Familie ist jüdischer Herkunft, beide Elternteile traten jedoch schon früh zum christlichen Glauben über. Georg Simmel wurde evangelisch getauft. Von 1876 bis 1881 studierte er an der Berliner Universität Geschichte, Völkerpsychologie und Philosophie. Seine erste Promotionsschrift Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik wurde von dem Philosophiehistoriker Zeller und dem Physiker Helmholtz wegen formaler Fehler und »zu gewagter« Thesen abgelehnt. Als Dissertation wird jedoch die prämierte Abhandlung Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie akzeptiert. Nach Überwindung weiterer Hindernisse wurde er 1885 mit der Schrift Kantische Studien im Fach Philosophie habilitiert und an der Berliner Universität zum Privatdozenten ernannt. Mit der öffentlichen Antrittsvorlesung »Über das Verhältnis des ethischen Ideals zu dem logischen und dem ästhetischen« begann er seine sehr erfolgreichen Veranstaltungen, die auch gesellschaftlich große Resonanz fanden. Trotz seines akademischen Erfolgs wurde Simmel mit antisemitischen Ressentiments konfrontiert. So wurde 1898 sein erster Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats vom Kultusministerium abgelehnt. 1908 scheiterte seine Berufung auf die zweite Professur für Philosophie in Heidelberg trotz der Empfehlungen von Max Weber und Eberhard Gothein am antisemitischen Gutachten des im Alldeutschen Verband engagierten Berliner Historikers Dietrich Schäfer (1845-1929). Heute gilt Simmel als einer der wichtigsten und faszinierendsten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts, der entscheidend zur Formierung dieser Disziplin als eigenständiger Wissenschaft beigetragen hat.

Klappentext

Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt. Ziel von Simmels Unternehmen ist es, die Ethik mit ihrer "unübersehbaren Fülle der Moralprinzipien" (Vorwort zur ersten Auflage) auf eine methodisch sichere, wissenschaftliche Grundlage zu stellen, jenseits ihrer "Eingrenzung zwischen abstrakten Imperativen und unmethodischen oder spekulativen Betrachtungen" (ebd.). Anhand einer Kritik ethischer Grundbegriffe wie "Sollen", "Glückseligkeit" und "Freiheit" verteidigt Simmel seine Thesen von einer "Unbegründetheit der Moral" und von den Wertvorstellungen als "Denkmodus", die evolutionär entstanden und nicht normativ ableitbar sind.Der vorliegende Abdruck des ersten Bandes der Einleitung in die Moralwissenschaft erschien erstmals 1892 und wurde 1904 und 1911 (...) nachgedruckt. Die Wiedergabe des Werkes erfolgt mit ganz wenigen Ausnahmen, über die das Variantenverzeichnis Auskunft gibt, getreu der Orthographie und Interpunktion der Vorlagen. Der als Anhang beigegebene Text "In Sachen der Moralwissenschaft" bezieht sich auf die Rezension dieses Bandes durch Georg von Gizycki in (...) der Vossischen Zeitung vom 20. März 1892. (Aus: Editorischer Bericht, Seite 449)


Inhalt

Einleitung in die Moralwissenschaft Band 1 Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe (1892/²1904) Anhang: In Sachen der Moralwissenschaft (1892) Editorischer Bericht Druckvorlagen Varianten Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen Namenregister Semantischer Index

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518284032
    • Editor Klaus Christian Köhnke, Otthein Rammstedt
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. A.
    • Größe H177mm x B108mm x T22mm
    • Jahr 1989
    • EAN 9783518284032
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-28403-2
    • Veröffentlichung 18.01.2001
    • Titel Gesamtausgabe in 24 Bänden
    • Autor Georg Simmel
    • Untertitel Band 3: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Erster Band
    • Gewicht 272g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 461
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.