Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft
CHF 91.80
Auf Lager
SKU
HMTR6VRN98N
Details
Der zweite Band von Coserius Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft umfasst die Epoche der Renaissance und des Humanismus. Es entstehen die ersten nationalen Grammatiken in Spanien, Portugal, Italien und Frankreich, aber auch zahlreiche Traktate über die ideale Rechtschreibung und über Phonetik. Auch die ersten zweisprachigen Wörterbücher Latein-Romanisch erscheinen. Vor allem werden in England, Flandern und Deutschland Lehrbücher des Französischen, Spanischen und Italienischen geschrieben. Überlegungen zur Herkunft der romanischen Nationalsprachen begründen die Sprachgeschichte der frühen Neuzeit.
Autorentext
Prof. Dr. Wolf Dietrich lehrte Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Münster.
Inhalt
- Die ersten Grammatiken romanischer Sprachen 1.1 Antonio de Nebrija (1444 - 1522) 1.1.1 Nebrijas Bedeutung - Leben und Werk 1.1.2 Die Gramática Castellana (1492) 1.1.3 Schwächen der Grammatik Nebrijas 1.1.4 Besondere Vorzüge der Grammatik Nebrijas 1.1.4.1 Phoneminventar und Rechtschreibung 1.1.4.2 Distribution der Phoneme 1.1.4.3 Grammatik 1.1.5 Sprachgeschichte 1.1.6 Typische Fehler 1.1.7 Historische Grammatik 1.1.8 Die Ortografia castellana und das Lexicon (1492) 1.2 Die ersten italienischen Grammatiken 1.2.1 Vorbereitende Diskurse 1.2.2 Colli, Trissino, Machiavelli 1.2.3 Gian Francesco Fortunio 1.2.4 Pietro Bembo 1.3 Die ersten französischen Grammatiken 1.3.1 Geoffroy Tory 1.3.2 John Palsgrave 1.3.3 Jacques Dubois 1.3.4 Jean Drosai 1.3.5 Die Grammatik von Louis Meigret 1.4 Die ersten portugiesischen Grammatiken 1.4.1 Fernao de Oliveira 1.4.2 Joao de Barros 2. Die weitere Beschreibung romanischer Sprachen im 16. Jahrhundert 2.1 Phonetik und Orthographie 2.1.1 Die Anfänge der Phonetik in Italien 2.1.1.1 Gian Giorgio Trissino 2.1.1.2 Claudio Tolomei 2.1.1.3 Lodovico Dolce 2.1.1.4 Giorgio Bartoli 2.1.1.5 Rhoesus 2.1.2 Die Anfänge der Phonetik in Frankreich 2.1.2.1 Meigret 2.1.2.2 Petrus Ramus und Rambaud [2.1.2.3 Das Problem einer phonematischen Orthographie] 2.1.3 Die Anfänge der Phonetik in Portugal 2.1.3.1 Duarte Nunes de Leao 2.1.4 Die Anfänge der Phonetik in Spanien 2.1.4.1 Alexo Vanegas und Bernabé de Busto 2.1.4.2 Miguel Salinas und Pedro de Madariaga 2.1.4.3 Antonio de Torquemada 2.1.4.4 Fray Juan de Córdoba 2.1.4.5 Juan de la Cuesta 2.2. Grammatiken und sprachliche Abhandlungen 2.2.1 In Italien: Liburnio, Trissino, Acarisio, Giambullari u.a. 2.2.2 In Spanien [2.2.2.1 Juan de Valdés, Diálogo de la Lengua] 2.2.2.2 Anonymus, Útil y breve institución 2.2.2.3 Cristóbal de Villalón 2.2.2.4 Anonymus, Gramática de la lengua vulgar de Espana 2.2.3 In Frankreich 2.2.3.1 Jean Pillot 2.2.3.2 Robert Estienne 2.2.3.3 Petrus Ramus 2.2.3.4 Antoine Cauchie 2.2.3.5 Henri Estienne 2.3 Lexikologie und Lexikographie 2.3.1 Italien 2.3.2 Spanien 2.3.3 Frankreich 3. Romanische Lehrwerke und Sprachvergleich 3.1 Französisch, Italienisch, Spanisch in England 3.2 Französisch, Spanisch, Italienisch in Flandern 3.3 Französisch und Italienisch in Deutschland 3.3.1 Kölner Grammatiker 3.3.2 Die Sprachmeister in Frankfurt und Straßburg 3.4 Spanisch und Französisch in Italien 3.5 Französisch und Italienisch in Spanien 3.6 Spanisch in Frankreich 4. Die Entwicklung historischer Perspektiven 4.1 Die Anfänge der sprachgeschichtlichen Betrachtung 4.1.1 In Italien 4.1.2 In Spanien 4.1.3 In Portugal 4.1.4 In Frankreich 4.2 Die Theorien zur Herkunft des Französischen 4.2.1 Die griechische These 4.2.2 Die hebräische/semitische These 4.2.3 Die keltische These 4.2.4 Die These von der Eigenständigkeit des Französischen 4.2.5 Die These von der lateinischen Herkunft des Französischen 4.2.5.1 Erste Gruppe: Philologen, mit Begründung ihrer These 4.2.5.2 Zweite Gruppe: Philologen, ohne Begründung ihrer These 4.2.5.3 Dritte Gruppe: Historiker, mit Begründung ihrer Thse 4.2.5.4 Vierte Gruppe: Der Wissenschaftler Scaliger 5. Die Etymologie 5.1 Die Etymologie in Italien 5.2 Die Etymologie in Spanien 5.3 Die Etymologie in Frankreich 5.4 Besondere Leistungen in der Etymologie: Nebrija, Giambullari, Dubois 5.5 Nachträge zum Thema "Etymologie"" 6. Historische Grammatik [7. Zusammenfassung]
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783823346425
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 1. Auflage
- Schöpfer Wolf Dietrich
- adaptiert von Reinhard Meisterfeld
- Anzahl Seiten 291
- Herausgeber Narr Dr. Gunter
- Gewicht 556g
- Größe H226mm x B159mm x T27mm
- Jahr 2020
- EAN 9783823346425
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8233-4642-5
- Titel Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft
- Autor Eugenio Coseriu
- Untertitel Band 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601): Die Epoche des Humanismus. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich
- Sprache Deutsch
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung