Geschichte der Wegwerfgesellschaft
Details
Früher oder später wird alles weggeworfen. In der Konsumgesellschaft wandern aber auch gebrauchsfähige und neuwertige Produkte auf den Müll. Solche Verhaltensweisen sind das Ergebnis eines langfristigen Prozesses, entstanden über einen Zeitraum von anderthalb Jahrhunderten. Vorläufer waren die USA, die Bundesrepublik Deutschland zog nach. Angefangen hat es um die Jahrhundertwende mit Hygieneartikeln wie Toilettenpapier, Monatsbinden, Windeln und Papiertaschentüchern; nach dem Zweiten Weltkrieg kamen bald eine Vielzahl weiterer Wegwerfartikel hinzu: Pappbecher und Plastikgeschirr, Nylonstrümpfe und Kugelschreiber, Rasierklingen, Getränkedosen und vieles andere mehr. Wolfgang König zeigt, wie die Wirtschaft und die Konsumenten gemeinsam das Wegwerfen zur Routine gemacht haben und diskutiert Möglichkeiten, die Wegwerfgesellschaft zu überwinden.
Autorentext
Wolfgang König ist Professor für Technikgeschichte (a.D.) an der Technischen Universität Berlin und Mitglied von acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Für seine Arbeiten zur Technik- und Konsumgeschichte wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Im Franz Steiner Verlag erschien von ihm unter anderem die "Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Die Kehrseite des Konsums
- Autor Wolfgang König
- Titel Geschichte der Wegwerfgesellschaft
- Veröffentlichung 14.10.2019
- ISBN 978-3-515-12500-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783515125000
- Jahr 2019
- Größe H216mm x B134mm x T20mm
- Gewicht 318g
- Herausgeber Steiner Franz Verlag
- Anzahl Seiten 168
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783515125000