Geschichtsphilosophie als Literatur
Details
Heiner Müller postkolonial gelesen implizite Geschichtsphilosophie und intertextuelle Bezüge.
Das Werk Heiner Müllers wurde bisher hauptsächlich aus eurozentrischer Perspektive interpretiert. Ein postkolonialer Blick hingegen eröffnet neue Lesarten für die Deutung seiner Arbeit. Lianhua He untersucht mit diesem Ansatz die implizite Geschichtsphilosophie in den Theaterstücken und dem lyrischen Werk Heiner Müllers. Anhand ausgewählter Texte analysiert sie die literarischen Vorlagen und deren Bearbeitung, und zeigt, inwiefern sich seine Geschichtsphilosophie auch in der Textstruktur und den intertextuellen Bezügen seines gesamten Werks nachweisen lässt.
Besprochen in:Zeitschrift für Theaterpädagogik, 82 (2023), Florian Vaßen
Autorentext
Lianhua He, geb. 1990, promoviert an der Universität Stuttgart. Sie kommt aus China und ist Mitglied des Stuttgart Research Centre for Text Studies sowie der Internationalen Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutsches Theater im 20. Jahrhundert und die Kulturgeschichte der DDR.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837664584
- Sprache Deutsch
- Größe H225mm x B148mm
- Jahr 2022
- EAN 9783837664584
- Format Paperback
- ISBN 978-3-8376-6458-4
- Veröffentlichung 31.10.2022
- Titel Geschichtsphilosophie als Literatur
- Autor Lianhua He
- Untertitel Intertextuelle Analysen zum Werk Heiner Müllers
- Gewicht 396g
- Herausgeber Transcript Verlag
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Auflage 1. A.