Geschichtsstundenplanung

CHF 19.85
Auf Lager
SKU
6FEQRS40VEK
Stock 7 Verfügbar

Details

Stundenplanung ist eine Kernaufgabe von Geschichtslehrinnen. Dieses Buch unterstützt Berufsanfängerinnen bei der Planung von Geschichtsstunden und lädt erfahrene Lehrer*innen dazu ein, erneut über das Thema nachzudenken. Stundenplanung wird als Zusammenhang von Planungstätigkeiten begriffen. Für diese werden im Buch wissenschaftlich begründbare Handlungsoptionen aufgezeigt und Kriterien vorgestellt, die bei der Entscheidung für eine Vorgehensweise helfen. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Anwendung. Eine exemplarische Stunde verdeutlicht am Schluss die vielfältigen Verschränkungen des Planungsprozesses.

Autorentext

Martin Buchsteiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald. Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Er arbeitet zur theoretischen, empirischen und pragmatischen Geschichtsdidaktik. Jan Scheller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind historisches Denken, Professionsforschung und Unterrichtsanalysen im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerbereich.


Inhalt

  1. Einleitung Ziel des Buches Definition und Konzeption von Unterrichtsplanung Ebenen und Tätigkeiten bei der Planung von Geschichtsstunde Aufbau des Buches 2. Historisches Lernen als Ziel des Geschichtsunterrichts Worin besteht der Unterschied zwischen Vergangenheit und Geschichte? Was sind Ziele des Geschichtsunterrichts? Was ist historisches Lernen? 3. Kognitive Lernausgangslage der Lerngruppe diagnostizieren Wie entwickeln sich historische Denkoperationen? Wie entwickelt sich historisches Wissen? Wie entwickeln sich geschichtstheoretische Beliefs? Praxisbeispiel 1: Historisches Denken anhand historischer Argumentationen diagnostizieren Praxisbeispiel 2: Veränderungen der geschichtstheoretischen Beliefs und des Wissens zweiter Ordnung diagnostizieren 4. Historische Sachverhalte bestimmen Nach welchen Kriterien lassen sich, historische Sachverhalte bestimmen? Warum sollten Kriterien bewusst gewählt werden? Praxisbeispiel 3: Historische Sachverhalte bestimmen 5. Historische Sachverhalte ordnen Was sind thematische Strukturierungsverfahren? Was unterscheidet die thematischen Strukturierungsverfahren? Praxisbeispiel 4: Historische Sachverhalte ordnen 6. Historische Fragen entwickeln und Ziele der Geschichtsstunde ableiten Was macht historische Fragen aus, wonach lassen sie sich unterscheiden und welche Gütekriterien ergeben sich daraus? Wie lassen sich historische Fragen entwickeln? Ist mit der historischen Frage zugleich das Ziel der Geschichtsstunde bestimmt? Praxisbeispiel 5: Historische Fragen entwickeln und Ziele der Geschichtsstunde ableiten 7. Die Geschichtsstunde phasieren und Teilziele ableiten Welche geschichtsdidaktischen Phasenmodelle werden diskutiert? Welche Schritte helfen bei der Planung der einzelnen Phasen? 8. Einstiege für historisches Lernen inszenieren Welche Funktion haben Einstiege für Geschichtsstunden? Wie lassen sich frageorientierte Einstiege im Geschichtsunterricht gestalten? Praxisbeispiel 6: Einstiege für historisches Lernen inszenieren 9. Medien auswählen Was sind Medien und warum wird in Quelle und Darstellung unterschieden Wozu und wie soll(t)en Medien im Geschichtsunterricht genutzt werden? Nach welche Kriterien lassen sich Medien für den Unterricht auswählen? Praxisbeispiel 7: Medien auswählen 10. Aufgaben formulieren Welche Gütekriterien' werden in Bezug auf Aufgaben für historisches Lernen diskutiert? Welche Bestandteile und Anforderungsniveaus sind bei der Formulierung von Aufgaben für historisches Lernen zu berücksichtigen? Welche Aufgabentypen werden diskutiert und nach welchen Kriterien sind sie auszuwählen Wie lässt sich über Aufgaben differenzieren? Praxisbeispiel 8: Aufgaben formulieren 11. Lehr-Lern-Konzepte, unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte sowie Aktions- und Sozialformen auswählen Alles Methoden? Versuch einer Systematisierung Alles möglich? Auswahlkriterien für die Planung Praxisbeispiel 9: Lehr-Lern-Konzepte, unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte sowie Aktions- und Sozialformen auswählen 12. Systematisierung Leitfragen für die Geschichtsstundenplanung Praxisbeispiel 10: Eine Geschichtsstunde planen Literaturverzeichnis
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Theorie und Praxis
    • Autor Martin Buchsteiner , Jan Scheller , Martin Nitsche
    • Titel Geschichtsstundenplanung
    • Veröffentlichung 06.01.2023
    • ISBN 978-3-7344-1499-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783734414992
    • Jahr 2022
    • Größe H207mm x B143mm x T11mm
    • Gewicht 174g
    • Herausgeber Wochenschau Verlag
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783734414992

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.