Gesprächsverhalten Jugendlicher in der Familie

CHF 98.10
Auf Lager
SKU
8UP6VFGVEM6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Im Jugendalter verändert sich die kindliche Abhängigkeit von den Eltern durch die Entwicklung von Selbstständigkeit und einer eigenen Identität. Individuationstheoretiker nehmen an, dass Jugendliche zunehmend Ansprüche auf Autonomie geltend machen, indem sie sich von den Eltern abgrenzen, ihnen dabei aber auch verbunden bleiben. Die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen verändert sich von einer auf Asymmetrie beruhenden zu einer auf mehr Symmetrie basierenden. Dieser Transformationsprozess spiegelt sich in der Interaktion und vor allem im Gespräch wider, gleichzeitig werden diese auch genutzt, um die Beziehung neu auszuhandeln. Es gibt Hinweise, dass von Konfliktgesprächen Anstöße für die Beziehungsveränderung ausgehen und dass die Abgrenzung Jugendlicher besonders angeregt wird. Basierend auf der Individuationstheorie wird in dieser Arbeit die Entwicklung des Gesprächsverhaltens Jugendlicher in der Familie betrachtet und empirisch untersucht. Dabei werden Konfliktgespräche mit Planungssituationen verglichen. Das Buch bietet eine Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Grundlagen zur Eltern-Jugendlichen Interaktion unter besonderer Beachtung der Individuationstheorie und des Gesprächsverhaltens. Es wendet sich an Psychologen, Pädagogen sowie alle Interessierte.

Autorentext

Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin


Klappentext
Im Jugendalter verändert sich die kindliche Abhängigkeit von den Eltern durch die Entwicklung von Selbstständigkeit und einer eigenen Identität. Individuationstheoretiker nehmen an, dass Jugendliche zunehmend Ansprüche auf Autonomie geltend machen, indem sie sich von den Eltern abgrenzen, ihnen dabei aber auch verbunden bleiben. Die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen verändert sich von einer auf Asymmetrie beruhenden zu einer auf mehr Symmetrie basierenden. Dieser Transformationsprozess spiegelt sich in der Interaktion und vor allem im Gespräch wider, gleichzeitig werden diese auch genutzt, um die Beziehung neu auszuhandeln. Es gibt Hinweise, dass von Konfliktgesprächen Anstöße für die Beziehungsveränderung ausgehen und dass die Abgrenzung Jugendlicher besonders angeregt wird. Basierend auf der Individuationstheorie wird in dieser Arbeit die Entwicklung des Gesprächsverhaltens Jugendlicher in der Familie betrachtet und empirisch untersucht. Dabei werden Konfliktgespräche mit Planungssituationen verglichen. Das Buch bietet eine Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Grundlagen zur Eltern-Jugendlichen Interaktion unter besonderer Beachtung der Individuationstheorie und des Gesprächsverhaltens. Es wendet sich an Psychologen, Pädagogen sowie alle Interessierte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639022421
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639022421
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02242-1
    • Titel Gesprächsverhalten Jugendlicher in der Familie
    • Autor Effie Karoline Schnitzler
    • Untertitel Konflikt- und Planungssituationen im Vergleich
    • Gewicht 362g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 232

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.