Gewalt statt Anerkennung?

CHF 72.90
Auf Lager
SKU
5SE4DS3IGKL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Ist nach den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon nichts mehr wie zuvor? Die Beiträge dieses Sammelbandes klären verschiedene Aspekte des 11.9.2001 und seiner Folgen. Die Frage nach den Motiven der Attentäter und ihren Gelegenheitsstrukturen wird ebenso beleuchtet wie die internationalen Veränderungen in Reaktion auf die Attacken. Es werden die Auswirkungen US-amerikanischer Außenpolitik auf das UN-System, die Interessenlage bezüglich des Öls im Mittleren Osten sowie die Geschlechterpolitik in Afghanistan dargestellt. Weitere Beiträge skizzieren die Veränderungen in der bundesdeutschen Einwanderungspolitik und auf dem Feld der «Inneren Sicherheit». Ein Schwerpunkt des Sammelbandes sind grundsätzliche, zum Teil historisch-analytische Überlegungen zum Verhältnis Religion und Moderne. Daran schließen sich demokratie- und bildungstheoretische Erörterungen zu einer modernen Politik der Anerkennung an.

Autorentext

Die Herausgeber: Detlef Sack, geboren 1965. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Demokratie- und Staatstheorie sowie Innen- und Verkehrspolitik. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Gerd Steffens, geboren 1942. Studium der Germanistik, Politik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Didaktik der politischen Bildung. Professor für Didaktik der Sozialkunde am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Detlef Sack/Gerd Steffens: Gewalt und Anerkennung nach dem 11.9.2001. Zur Einführung Jan Philipp Reemtsma: Terroristische Gewalt - Was klärt die Frage nach den Motiven? Georg Elwert: Charismatische Mobilisierung und Gewaltmärkte. Die Attentäter des 11. September Heinz Bude: «Die Rache der Überflüssigen» Christoph Scherrer: USA, Westeuropa und der persische Golf: Erinnerung an ein öliges Dreiecksverhältnis Werner Ruf: Pax Americana - eine neue Weltordnung? Geert Hendrich: Der «homo islamicus» und die säkulare Moderne. Über Religion und Gesellschaft in der arabischen Kultur der Moderne Jens Flemming: Religion und gesellschaftliche Ordnung. Trennung und Durchdringung in der deutschen Geschichte um 1900 Renate Kreile: Weltordnung als Geschlechterordnung? Genderkonstruktion, Fundamentalismus und Krisenbewältigung Christel Eckart: Gewalt und Anerkennung. Die böse Tat und die menschliche Verletzlichkeit Klaus F. Geiger: Nackter Utilitarismus in der Politik gegenüber Zuwanderern? Diskussionen über die Einwanderungspolitik in Deutschland. Beobachtungen und Thesen Detlef Sack: Kontinuitäten der Unsicherheit. Zu den Politiken der «Inneren Sicherheit» nach dem 11.9.2001 Eike Hennig: Nach dem 11. September 2001: Fragen zur demokratischen Akzeptanz Gerd Steffens: «Weltereignisse», Selbstverständigungsdiskurse und politische Bildung. Hat der 11. September Auswirkungen auf Konzepte von Demokratie und politischer Bildung?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631505878
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Editor Detlef Sack, Gerd Steffens
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631505878
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50587-8
    • Veröffentlichung 27.03.2003
    • Titel Gewalt statt Anerkennung?
    • Untertitel Aspekte des 11.9.2001 und seiner Folgen
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 264

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.