Gezähmtes Lesen, wildes Schreiben
Details
Die Entstehung und die Wirkung literarischer Texte zeitgleich in den Blick zu nehmen, ist das Ziel dieser Studie. Unter digitalen Bedingungen haben sich die editorische und die literaturwissenschaftliche Praxis in einer Weise verändert, die theoretische Reflexionen provoziert. Diese Reflexionen stehen nicht für sich allein, sondern sind Teile einer Geschichte von literaturtheoretischen wie editionswissenschaftlichen Überlegungen und sie können diese Geschichte in einem veränderten Licht erscheinen lassen. Sie können Methoden der nahen, langsamen und distanzierten Lektüre (close, slow, distant reading) vergleichen und dabei ermöglichen, literaturwissenschaftliche Interpretation und editorische Praxis einander anzunähern und insbesondere das interpretative Potential textkritischer Befunde aufzeigen. Da überlieferte Werkzusammenhänge nicht nur durch Identität und Varianz auf der Ebene des Ausdrucks und des Gebrauchs, sondern ebenso auf der Ebene der Inhalte gekennzeichnet sind, sind Stoffe und Motive, ihre Übernahme und ihre Veränderung, nicht nur hermeneutisch, sondern auch editionsphilologisch bedeutsam. Auszeichnung für die diesem Buch zugrunde liegende Dissertation: Preis der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität Darmstadt e. V. für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (2021).
Autorentext
Philipp Hegel, geb. 1980, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Veröffentlichungen u. a.: Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften (hg. mit Canan Hastik, 2020); Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck (hg. mit Markus Polzer, 2014); Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken (hg. mit Sabine Philippi, 2014).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835353046
- Sprache Deutsch
- Titel Gezähmtes Lesen, wildes Schreiben
- Veröffentlichung 21.03.2024
- ISBN 978-3-8353-5304-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783835353046
- Jahr 2024
- Größe H222mm x B140mm x T32mm
- Autor Philipp Hegel
- Untertitel Band 1 - Zur Lekture von Werkgeschichten
- Auflage 1. A.
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 406
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Gewicht 676g