Goodwillbilanzierung nach SFAS 141/142

CHF 109.35
Auf Lager
SKU
OU47EL0ODNQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die Abschaffung der planmäßigen Goodwillabschreibung zugunsten des Impairment Only-Ansatzes gemäß SFAS 141 und SFAS 142 löste in der Rechnungslegungstheorie und -praxis eine Diskussion aus, wie sie kontroverser kaum hätte ausfallen können. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass, die US-amerikanischen Vorschriften zur Bilanzierung des Goodwill einer ökonomischen Analyse zu unterziehen. Als Beurteilungsmaßstab wird der mit der Rechnungslegung verfolgte Zweck herangezogen. Dieser konkretisiert sich im Rechnungslegungssystem der US-GAAP darin, aktuelle wie potenzielle Gesellschafter und Gläubiger durch die Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen vor einem eigennützig handelnden Management zu schützen. Beantwortet werden soll daher die Frage, inwieweit die Vorschriften zur Goodwillbilanzierung nach SFAS 141/142 die Vermittlung sowohl relevanter als auch verlässlicher Informationen gewährleisten. Wie im Einzelnen gezeigt wird, genügen die Neuregelungen weder im Hinblick auf die Bilanzierung im Erwerbszeitpunkt noch hinsichtlich der Folgebewertung dem Kriterium der Relevanz. Aufgrund zahlreicher Ermessensspielräume bieten die Standards ferner Anreize zur systematischen Verzerrung der vermittelten Informationen und sind daher unter dem Gesichtspunkt der Verlässlichkeit ebenfalls als problematisch einzustufen. Die Untersuchung beschränkt sich nicht auf eine Analyse der US-amerikanischen Vorschriften zur Goodwillbilanzierung; in die Diskussion einbezogen werden vielmehr Alternativen, zu denen insbesondere der jüngst vom IASB veröffentlichte Standard IFRS 3 zählt.

Autorentext

Der Autor: Maik Esser studierte von 1995 bis 2000 an der Universität Bochum Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Unternehmensprüfung, Internationale Unternehmensrechnung sowie Unternehmensbesteuerung. Seit 2000 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Betriebswirtschaftslehre l (Unternehmensprüfung). Die Promotion erfolgte 2004.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlegendes zum Goodwill Informative Rechnungslegungsvorschriften zur Vermeidung von Wohlfahrtseinbußen Darstellung der Goodwillbilanzierung Entscheidungsrelevanz der Goodwillbilanzierung Verlässlichkeit der Goodwillbilanzierung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631528709
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631528709
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52870-9
    • Veröffentlichung 03.02.2005
    • Titel Goodwillbilanzierung nach SFAS 141/142
    • Autor Maik Esser
    • Untertitel Eine ökonomische Analyse
    • Gewicht 386g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 269
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.