Gottes Bilder

CHF 39.80
Auf Lager
SKU
OMS2T0TSC23
Stock 5 Verfügbar

Details

Johann Hinrich Claussen erzählt die Geschichte der christlichen Kunst

Das Christentum hat seit der Antike faszinierende Bilder hervorgebracht, die die Heilsgeschichte vergegenwärtigen und die Betrachter religiös inspirieren wollen. Johann Hinrich Claussen erzählt an herausragenden und teils überraschenden Beispielen die Geschichte der christlichen Bilder. Er erklärt, warum sie zu Objekten der Anbetung oder der Zerstörung wurden und wie in der Moderne ganz neue Bildsprachen gefunden wurden, die doch an die großen Traditionen anknüpfen. Das meisterhaft geschriebene Buch zeigt, wie wir christliche Bilder entschlüsseln können und was sie uns bis heute über Grundfragen des Menschseins verraten.

Jesus als guter Hirte, der ein Schaf auf seinen Schultern trägt: Mit diesem anrührend schlichten Motiv beginnt im 3. Jahrhundert die Geschichte christlicher Bilder. Bald schon kommen Darstellungen des Gekreuzigten und des Weltherrschers hinzu. Maria, Apostel, Propheten, Märtyrer und Heilige rücken ins Bild. Die Bilder selbst werden verehrt und darum bekämpft. In der Spannung zwischen Religion und Kunst entstehen in der Renaissance Meisterwerke, die auch der Verherrlichung ihrer Auftraggeber und der Künstler selbst dienen. Johann Hinrich Claussen zeigt eindrucksvoll, wie die großen ikonografischen Traditionen bis zum Barock weitergeführt werden, um in der Moderne eine radikale Umformung zu erfahren. Dafür kann nun ein einsamer Mönch am Meer religiös ergreifen. Neue Symbolsprachen und abstrakte Formen kommen im 20. Jahrhundert auf. Die alten religiösen Bildsprachen hingegen werden heute kaum noch verstanden. Das meisterhaft geschriebene Buch bietet einen einzigartigen Schlüssel, um diese Sprache wieder zu verstehen.

  • Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht, sondern auch, was er in sich sieht. Caspar David Friedrich
  • Ein wunderschönes Buch zum Lesen, Anschauen und Verschenken
  • Mit 72 farbigen Abbildungen von der Antike bis heute
  • Die Bilder, die jeder kennen sollte und überraschende Entdeckungen
  • Eine verführerische Einladung in die Welt der christlichen Kunst
  • Ein einzigartiger Schlüssel zur christlichen Bildsprache

    Der Theologe zeigt in seinem Buch Gottes Bilder die Vielfalt der christlichen Kunst und die religiösen Konzepte dahinter.
    Deutschlandfunk, Mechthild Klein

    Erzählt von der Antike bis zur Gegenwart die Geschichte dieser Werke, dröselt das umfangreiche Personal auf und dechiffriert biblische Szenen und Zusammenhänge
    art, Barbara Hein

    Ein kundiges, lesenswertes und allgemein verständliches christliches Hausbuch.
    zeitzeichen, Friedrich Wilhelm Graf

    Mit meisterhafter Erzählkunst und tiefgründigem Fachwissen lädt Claussen den Leser dazu ein, die Welt der christlichen Kunst neu zu entdecken ein Buch, das nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch religiös Interessierte und Kulturhistoriker fesseln wird.
    Vatican News, Mario Galgano

    In seinem Buch öffnet er den Blick auf die reiche Bilderwelt der christlichen Religionsgeschichte.
    Domradio, Franziska Hein

    Ein schönes Buch zum Lernen, Staunen und Verschenken.
    Chrismon, Dorothee Hörstgen

    Ein schönes Buch zum Lernen, Staunen und Verschenken
    chrismon.de, Konstantin Sacher

    Nicht nur eine Geschichte der christlichen Kunst, sondern eine profunde Einführung in die Kunstgeschichte für Kenner und Neueinsteiger.
    WDR 5, Laura Dresch

    Lotet in seinem Buch den spannungsreichen Raum zwischen Kultus und Kultur aus.
    Christ in der Gegenwart, Clemens Klünemann

    Autorentext
    Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Durch seine regelmäßigen Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und für den Rundfunk ist er einem großen Publikum bekannt.

    Zusammenfassung
    Johann Hinrich Claussen erzählt die Geschichte der christlichen Kunst

    Das Christentum hat seit der Antike faszinierende Bilder hervorgebracht, die die Heilsgeschichte vergegenwärtigen und die Betrachter religiös inspirieren wollen. Johann Hinrich Claussen erzählt an herausragenden und teils überraschenden Beispielen die Geschichte der christlichen Bilder. Er erklärt, warum sie zu Objekten der Anbetung oder der Zerstörung wurden und wie in der Moderne ganz neue Bildsprachen gefunden wurden, die doch an die großen Traditionen anknüpfen. Das meisterhaft geschriebene Buch zeigt, wie wir christliche Bilder entschlüsseln können und was sie uns bis heute über Grundfragen des Menschseins verraten.

    Jesus als guter Hirte, der ein Schaf auf seinen Schultern trägt: Mit diesem anrührend schlichten Motiv beginnt im 3. Jahrhundert die Geschichte christlicher Bilder. Bald schon kommen Darstellungen des Gekreuzigten und des Weltherrschers hinzu. Maria, Apostel, Propheten, Märtyrer und Heilige rücken ins Bild. Die Bilder selbst werden verehrt und darum bekämpft. In der Spannung zwischen Religion und Kunst entstehen in der Renaissance Meisterwerke, die auch der Verherrlichung ihrer Auftraggeber und der Künstler selbst dienen. Johann Hinrich Claussen zeigt eindrucksvoll, wie die großen ikonografischen Traditionen bis zum Barock weitergeführt werden, um in der Moderne eine radikale Umformung zu erfahren. Dafür kann nun ein einsamer Mönch am Meer religiös ergreifen. Neue Symbolsprachen und abstrakte Formen kommen im 20. Jahrhundert auf. Die alten religiösen Bildsprachen hingegen werden heute kaum noch verstanden. Das meisterhaft geschriebene Buch bietet einen einzigartigen Schlüssel, um diese Sprache wieder zu verstehen.

  • Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht, sondern auch, was er in sich sieht. Caspar David Friedrich
  • Ein wunderschönes Buch zum Lesen, Anschauen und Verschenken
  • Mit 72 farbigen Abbildungen von der Antike bis heute
  • Die Bilder, die jeder kennen sollte und überraschende Entdeckungen
  • Eine verführerische Einladung in die Welt der christlichen Kunst
  • Ein einzigartiger Schlüssel zur christlichen Bildsprache

    Inhalt
    Einlass

    Erster Saal: Bilder im antiken Israel Verehrung und Verbot
    Im Anfang war das Bild Der göttliche Stier «Die Bildermacher sind nichts wert»

    Zweiter Saal: Die Christusbilder der Anfangszeit
    Auf der Suche nach einem Bild für den neuen Glauben In den Priscilla-Katakomben Die Kraft der Amulette: Der Roger-Pereire-Stein Blasphemie und Spott: Das Alexamenos-Graffito Der Sieg des Gekreuzigten: Die Maskell-Tafeln Aus dem Bildreservoir der Johannesoffenbarung: Das Lamm

    Dritter Saal: Antike Bildwelten in Syrien, Ägypten und Äthiopien
    Orientierung: Die Mosaikkarte von Madaba Das syrische Christentum Symeon, der Säulenheilige Das Farbspektakel im Roten Kloster Aksum: Die Evangeliare von Abba Garima Die Kraft der Kreuze

    Vierter Saal: Das Neue Rom und seine heiligen Ikonen
    Bilderstreit in Byzanz Triumph der Orthodoxie? Bildpropaganda: Der Chludow-Psalter Ikonen, Abbilder des heiligen Urbilds Bedarf und Massenproduktion Der Siegeszug der Madonna des Leidens

    Fünfter Saal: Bildhauerkunst des westeuropäischen Mittelalters
    Die Wunder wirkende Reliquie der Sainte Foy Epochaler Wandel: Der Naumburger Lettner Geflügelte Altarbilder

    Sechster Saal: Fresken der Frührenaissance
    Die Bekehrung eines reichen Jünglings Giotto malt den heiligen Franziskus Florenz, Hauptstadt der Renaissance In Masaccios Zentralperspektive: Die Brancacci-Kapelle Stille zum Anschauen: Fra Angelico

    Siebter Saal: Große Gemälde der Hochrenaissance
    Entfesselte Schönheit Das Schöne als religiöses Erlebnis: Der Neuplatoniker Ficino Schönheit und Schmerz: Botticellis Beweinungen Andachtsbilder Schönheit als Gnade: Raffaels Madonnen Die Schrecken des Matthias Grünewald

    Achter Saal: Grafiken der Reformationszeit
    Dürers apokalyptische Reiter Protestantische Bilderstürmer Luther als Massenware Gesetz und Gnade Rembrandts Kindersegnung …

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Johann Hinrich Claussen
    • Titel Gottes Bilder
    • Veröffentlichung 14.08.2024
    • ISBN 978-3-406-82216-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783406822162
    • Jahr 2024
    • Größe H217mm x B139mm x T23mm
    • Untertitel Eine Geschichte der christlichen Kunst
    • Gewicht 529g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 318
    • Herausgeber C.H. Beck
    • GTIN 09783406822162

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto