Graecomania

CHF 258.75
Auf Lager
SKU
LLVBBEK1T5B
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Hardly any other 19th century political movement aroused such a fervid response from artists and publicists as Philhellenism, which came to full fruition in the course of the Greek struggle for liberation. The combination of classicistic and romantic ideals with political, esthetic, and religious motifs gave this movement a unique dynamism whose influence on art and culture can hardly be overestimated. This volume assembles the papers presented at an interdisciplinary symposium organized at the Villa Vigoni in 2006. They investigate the role of Philhellenism in the esthetic and cultural evolution of the modern image of Europe. The volume is the first in a series titled "Classicistic and Romantic Visions of Art."


Autorentext

Gilbert Heß, Georg-August-Universität Göttingen; Elena Agazzi, Università degli Studi di Bergamo, Italien; Elisabeth Décultot, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris, Frankreich.


Inhalt

Helmut Pfotenhauer: Freiheit 1821: historisch und ästhetisch (Jean Paul, E.T.A. Hoffmann); Elisabeth Décultot: Zu Winckelmanns kunstgeschichtlichem Modell. Die griechische Kunst zwischen Normativität und Historizität; Kerstin Schwedes: Polychromie als Herausforderung. Ästhetische Debatten zur Farbigkeit von Skulptur; Chrsitian Scholl: Klassizistische Norm und archäologische Freiheit: Karl Friedrich Schinkels ästhetischer Philhellenismus; Constanze Güthenke: Griechische Liebe. Philhellenismus und Kulturelle Intimität; Diego Saglia: Sad Relic: Byron and the (Un)Making of Romantic Greece; Valerio Funeri: Die deutschen Freiwilligen, Kämpfer des Schwertes für Griechenland 1821-1822; Ekaterini Kepetzis: Familienstrukturen als Sinnbild des griechischen Freiheitskampfes auf französischen Gemälden der Romantik; Chryssoula Kambas: Goethes Bild neugriechischer Kultur; Sandrine Maufroy: Die "Stimme des griechischen Volkes": Sammlungen neugriechischer Volkslieder in Deutschland und Frankreich; Tzortzis Ikonomou: Niccolo Tommaseo und Griechenland; Arnoldo di Benedetto: Angelica Palli und der italienische Philhellenismus; Gilbert Heß: Adelbert von Chamissos Griechendichtungen; Albert Meier: Pückler-Muskau: Südöstlicher Bildersaal. Griechische Leiden (1840/41); Gabriella Catalano: Griechische Spuren in Stifters Nachsommer; Marie-Ange Maillet: Bemerkungen zu den philhellenischen Gedichten Ludwigs I. von Bayern und zu dessen Philhellenismus; Alain Schnapp: Fourmonts Reise und Mavrocordatos Rezeption an der Akademie des Inscriptions: 'Le reve de la bibliotheque du grand Seigneur et les origines de la Grece';

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Décultot, Elisabeth Décultot
    • Titel Graecomania
    • Veröffentlichung 16.09.2009
    • ISBN 978-3-11-019469-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110194692
    • Jahr 2009
    • Größe H236mm x B160mm x T27mm
    • Untertitel Der europäische Philhellenismus
    • Gewicht 748g
    • Herausgeber Walter de Gruyter
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 372
    • GTIN 09783110194692

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.