Grenzen erfahren sichtbar machen überschreiten
Details
Erich Prun ist ein herausragender Vertreter der österreichischen Slowenistik. Gleichzeitig hat er sich große Verdienste um die Translationswissenschaft erworben, an deren Etablierung in der österreichischen akademischen Landschaft er maßgeblich beteiligt war. Dieser Band versammelt daher Arbeiten aus den Bereichen der Slowenistik und der Translationswissenschaft. Die Beiträge zu dieser Festschrift haben teils historische, teil aktuelle Bezüge und behandeln unter anderem: die Geschichte der Ethnographie und der slowenischen Dialektologie, das Lehngut im modernen Slowenischen, Aspekte der Übersetzungskritik und der Übersetzungstheorie, verschiedene Kapitel aus der Geschichte der Translation, Fragen der Translationskultur im Europa und im Österreich von heute.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Breda Pogorelec: Ericha Pruna prispevek jezikoslovju, slavistiki, slovenistiki Gernot Hebenstreit/Sonja Pöllabauer: Erich Prun als Translationswissenschafter. Eine Würdigung Stanislaus Hafner: Josef Rohrers Versuch über die slawischen Bewohner der österreichischen Monarchie, 1804. (Zur Frage einer josephinistischen Ethnographie) Ludwig Karniar: Koroka nareja in Urban Jarnik kot zaetnik slovenskega narejeslovja Heinrich Pfandl: Anglizismen im Slowenischen: David gegen Goliath? Reginald Vospernik: Die aktuelle Situation der Kärntner Slowenen unter besonderer Berücksichtigung des Schulwesens Max Hendler: '...ie esi na nebesech' Tom Priestly: Erik Prun's 'Kralj Matja': Translation and brief commentary Nadja Grebi: 'Nein, nein, hier hab' ich offenbar Recht!': Zur Übersetzungstätigkeit der Therese Albertine Luise von Jakob Gernot Hebenstreit/Michaela Wolf: Eine Rechtsterminologie für die 'in Österreich cultivierten slavischen Dialekte': Die k.k. Terminologiekommission von 1849 Hans J. Vermeer: Imagination als Historiographie - Ein translatorisches Beispiel Ingrid Kurz: Überwindung von Sprach- und Glaubensgrenzen - Translation im frühchristlichen Alltag und bei den Konzilien Peter Sandrini: Lokal, regional, global. Fachgebundenes translatorisches Handeln und Wissenstransfer in der modernen Weltgesellschaft Ursula Stachl-Peier: Corpora und Translation Mary Snell-Hornby: 'Der Weisheit letzter Schluss' - Translationskultur als Biotop der Kommunikation Zuzana Jettmarová: Translation, Adaption and Creation as Inter/cultural Practices in Advertising Cay Dollerup/Silvana Orel-Kos: Co-printing: Translation without Boundaries Klaus Kaindl: 'Schwemmland' versus 'Schlammböden': Im Sumpf der Übersetzungskritik Mira Kadri: Translationskultur im Gerichtssaal: Fremdbestimmtes versus funktionales Handeln im Rahmen des Prozessrechts Franz Pöchhacker: Translationskultur im Krankenhaus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Gernot Hebenstreit
- Titel Grenzen erfahren sichtbar machen überschreiten
- Veröffentlichung 18.12.2001
- ISBN 978-3-631-36806-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631368060
- Jahr 2001
- Größe H211mm x B149mm x T22mm
- Untertitel Festschrift für Erich Prun zum 60. Geburtstag
- Gewicht 469g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 364
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631368060