Grenzen ziehen oder Burnout

CHF 67.45
Auf Lager
SKU
APII1F74450
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Auf Basis von Frageb gen und Gespr en wurden 3 Hypothesen untersucht: 1. Frauen, deren Erwartungen in der ehrenamtlichen T gkeit entt cht werden, sind eher Burnout gef det, als Frauen, deren Erwartungen erf llt werden. 2. bei Frauen die nicht NEIN sagen k nnen, kommt es fr her oder sp r zum Burnout. 3. Frauen, die Grenzen ziehen k nnen und Entt chungen erleben, sind weniger Burnout gef det als jene Frauen, die keine Grenzen ziehen und entt cht werden. Es wurde festgestellt, dass 13,2% der befragten Frauen unter einem Burnout Syndrom leiden. Der Prozess des Ausbrennens wird durch immerwiederkehrende Situationen des nicht Nein-Sagen-K nnens so verst t, dass er zu emotionaler Ersch pfung und zu Depersonalisation f hrt. Die Leistung wird weiterhin erbracht und von au n ist es daher oft schwer erkennbar, dass leistungsstarke und pflichtbewusste Frauen an Burnout leiden. Es m gen deshalb die vorliegenden Ergebnisse auch als Anregung f r Pr ntionsma ahmen dienen, um die Situation der Frauen in Non Profit Organisationen zu verbessern.

Autorentext

Karin Bauer-Unterweger 1959 in Kärnten geboren,lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Innsbruck. Abgeschlossenes Studium der Psychologie und Pädagogik, baute das Frauenreferat auf und leitet seit 2002 die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Diözese Innsbruck. Exerzitienbegleiterin, hält Vorträge und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen.


Klappentext

Auf Basis von Fragebögen und Gesprächen wurden 3 Hypothesen untersucht: 1. Frauen, deren Erwartungen in der ehrenamtlichen Tätigkeit enttäuscht werden, sind eher Burnout gefährdet, als Frauen, deren Erwartungen erfüllt werden. 2. bei Frauen die nicht NEIN sagen können, kommt es früher oder später zum Burnout. 3. Frauen, die Grenzen ziehen können und Enttäuschungen erleben, sind weniger Burnout gefährdet als jene Frauen, die keine Grenzen ziehen und enttäuscht werden. Es wurde festgestellt, dass 13,2% der befragten Frauen unter einem Burnout Syndrom leiden. Der Prozess des Ausbrennens wird durch immerwiederkehrende Situationen des nicht Nein-Sagen-Könnens so verstärkt, dass er zu emotionaler Erschöpfung und zu Depersonalisation führt. Die Leistung wird weiterhin erbracht und von außen ist es daher oft schwer erkennbar, dass leistungsstarke und pflichtbewusste Frauen an Burnout leiden. Es mögen deshalb die vorliegenden Ergebnisse auch als Anregung für Präventionsmaßnahmen dienen, um die Situation der Frauen in Non Profit Organisationen zu verbessern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836494328
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Anzahl Seiten 140
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836494328
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9432-8
    • Titel Grenzen ziehen oder Burnout
    • Autor Karin Bauer
    • Untertitel Grenzen ziehen in der ehrenamtlichen Tätigkeit in Non Profit Organisationen
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.