Große Literaturkritiker
Details
Literaturkritik ist mehr als Buchbesprechung, mehr als Literaturvermittlung Literaturkritik ist seit der Antike Bestandteil der Literatur. Das führen die 13 Beiträge dieses Buchs vor Augen, die sich zum kleineren Teil mit übergreifenden Problemen befassen, zum größeren mit bedeutender Literaturkritik. Neben einer Erstübersetzung eines Aufsatzes von Sainte-Beuve, dem maßgebenden französischen Literaturkritiker im 19. Jahrhundert, enthält das Buch Studien zum spätantiken Pseudo-Longinus, zu Gottfried von Straßburg und zu Literaturkritikern von Belinskij über Fontane bis zu Barthes und Kermode. Literaturkritik wird hier als ein internationales Phänomen aufgefasst, die behandelten Literaturkritiker haben auf Griechisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch geschrieben. Mit Beiträgen von: Alexander Belobratow, Christine Engel, Waltraud Fritsch-Rößler, Stefan Neuhaus, Doris Pany, Wolfgang Pöckl, Oskar Putzer, Helga Ramsey-Kurz, Enrique Rodrigues-Moura, Sigurd Paul Scheichl, Karlheinz Töchterle und Erika Wimmer sowie einer Sainte-Beuve-Übersetzung von Katharina Köllemann.
Autorentext
Sigurd Paul Scheichl studierte Germanistik und Anglistik in Innsbruck und Wien sowie an der University of Kansas und ist seit 1971 am Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck tätig, seit 1992 als ordentlicher Professor; er ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Sigurd Paul Scheichl
- Titel Große Literaturkritiker
- Veröffentlichung 04.11.2010
- ISBN 978-3-7065-4845-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783706548458
- Jahr 2010
- Größe H234mm x B156mm x T18mm
- Gewicht 429g
- Herausgeber StudienVerlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 248
- GTIN 09783706548458