Grundlagen der Elektrotechnik 1
Details
Die aktualisierte Neuauflage umfaßt den Lehrstoff sowohl für den einführenden Teil der Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik" als auch für die Nebenfachveranstaltungen über Elektrotechnik anderer Studiengänge. Die Schwerpunkte liegen auf der Netzwerktheorie und der Herleitung der physikalischen Grundlagen. Die Methoden bilden die Basis für das Verständnis weitergehender Lehrveranstaltungen. Zum Üben sind zahlreiche Aufgaben und Musterlösungen enthalten.
Klappentext
Dieser erste Band stellt den Lehrstoff sowohl für den einführenden Teil der Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik" als auch für die Nebenfachveranstaltungen über Elektrotechnik anderer Studiengänge bereit. Die Schwerpunkte des Werks liegen in der Netzwerktheorie und der ausführlichen Herleitung der physikalischen Grundlagen. Die vorgestellten Methoden bilden auch die Grundlage für das Verständnis weitergehender Lehrveranstaltungen. Für die Einarbeitung in den Lehrstoff empfiehlt es sich, die am Ende des Buches aufgeführten Übungsaufgaben zu lösen. Musterlösungen werden bereitgestellt. Für die 5. Auflage wurden die Inhalte den neuren Entwicklungen des Fachgebiets angepasst.
Inhalt
1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Physikalische Grundlagen.- 1.3 Netzwerkelemente.- 1.4 Die Kirchhoffschen Gesetze.- 1.5 Aufstellung der Netzwerkgleichungen.- 1.6 Zweipolige Netzwerke.- 1.7 Energie und Leistung.- 1.8 Netzwerktheoretische Darstellung von realen Bauelementen.- 2 Die komplexe Wechselstromrechnung.- 2.1 Darstellung harmonischer Schwingungen mit Hilfe komplexer Zahlen.- 2.2 Einfache Netzwerke.- 2.3 Das allgemeine Verfahren.- 2.4 Leistung und Energie bei Wechselstrom, Bedeutung der Effek-tivwerte.- 2.5 Weitere Anwendungen.- 3 Allgemeine Verfahren zur Analyse von Netzwerken.- 3.1 Maschenstromanalyse.- 3.2 Das Knotenpotentialverfahren.- 3.3 Die Analyseverfahren in Matrizendarstellung.- 3.4 Das Verfahren des Zustandsraums.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Netzwerk-Theoreme.- 4.1 Der Überlagerungssatz.- 4.2 Die Ersatzquellen-Sätze.- 4.3 Das Kompensationstheorem.- 4.4 Das Tellegen-Theorem.- 4.5 Der Satz von der maximalen Leistungsübertragung.- 5 Mehrpolige Netzwerke.- 5.1 Verknüpfung der äußeren Spannungen und Ströme eines mehrpoligen Netzwerks.- 5.2 n-Tore.- 5.3 Anwendungen.- 5.4 Beschreibung von Netzwerkfunktionen durch Ortskurven.- 5.5 Nichtharmonische periodische Erregungen.- Anhang A: Konstanten.- Anhang B: Koordinatensysteme.- Anhang C: Komplexe Zahlen.- Anhang D: Umrechnung der Zweitormatrizen.- Aufgaben.- Lösungen.- Namen-und Sachverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642636134
- Auflage 5. Aufl. 1999
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T28mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642636134
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63613-4
- Veröffentlichung 11.10.2012
- Titel Grundlagen der Elektrotechnik 1
- Autor Rolf Unbehauen
- Untertitel Allgemeine Grundlagen, Lineare Netzwerke, Stationäres Verhalten
- Gewicht 774g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 498
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik