Grundwissen Didaktik

CHF 66.50
Auf Lager
SKU
DQOUDCIGSB7
Stock 7 Verfügbar

Details

Didaktik gehört als Qualifikation und Berufsfeld zum Kernbereich professionellen Handelns von Lehrkräften. Dieses Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene, wissenschaftliche Fundierung und Systematik der Didaktik für die Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht für Schule und außerschulische Bildungsbereiche. Als einführende Lektüre in didaktisches Denken und Urteilen wird ein profunder Überblick über die Forschungslage von Lehren und Lernen sowie über Modelle, Theorien und Konzepte vermittelt. Diese werden ergänzt durch exemplarische Praxisbezüge. Ebenso stellt diese Publikation die unbedingt erforderliche Verbindung zur Lehrplan- und Curriculumarbeit wie zu mediendidaktischen Grundlegungen auf dem neuesten Stand her. Der Text wurde für die 7. Auflage vollständig überarbeitet, stellenweise thematisch erweitert und aktuellen Entwicklungen angepasst. Das Buch eignet sich hervorragend als Informationsquelle und Nachschlagewerk für die Prüfungsvorbereitung.

Aus: www.schulmagazin5-10.de Peter Jansen 02/ 2015
[Diese] Überarbeitung [ist] absolut überzeugend gelungen []. In sechs Teilen wird das Gebiet Didaktik kenntnisreich dargestellt []. [Dieses] Buch [lässt sich] sowohl als Studienbuch wie als Lexikon benutzen. [] Dieser Überarbeitung ist deutlich anzumerken, dass an ihr [] drei Wissenschaftsgenerationen gearbeitet haben.

Aus: VBE Niedersachsen zeitnah 8-10/2014
Das Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene wissenschaftliche Grundlegung der Didaktik für schulische und außerschulische Bildungsbereiche. [] Hervorragend geeignet ist das Werk für anspruchsvolle Prüfungsvorbereitungen.

Aus: ekz.infodienst - Heckmann - KW 27/2014
[...] Ein alle wichtigen Aspekte berücksichtigendes Kompendium zur Allgemeinen Didaktik [...] Ein Standardwerk für Pädagogik-Studierende [...]

Aus: socialnet.de, Wilhelm Schwendemann, 17.10.2009
[] Fazit: Hervorzuheben ist der große Nutzen des Buches für Studierende, aber auch gestandene Lehrkräfte, die ihre Theoriebasis grundlegend aufbauen bzw. erweitern wollen. Die Referenzstrukturen der Didaktik als Theorie und als Wissenschaft werden deutlich und über die sorgfältig ausgewählte Literatur erschließen sich didaktische Modelle und Konzeptionen für all diejenigen, die weiterarbeiten wollen. Das Buch ist in meinen Augen ein absolutes Standardwerk, das rundum zu empfehlen ist.
» Zum Volltext der Rezension


Autorentext
Prof.in Dr. Jutta Standop, Lehrerin, lehrt am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.

Klappentext
Dieses Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene, wissenschaftliche Grundlegung der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche. Es folgt dem aktuellen Forschungsstand und behandelt alle wichtigen didaktischen Theorien, Modelle und Konzepte. Für die 7. Auflage wurde die Publikation gründlich überarbeitet und erweitert. Struktur und Aufbau orientieren sich an den gegenwärtigen Kompetenzbereichen für Studium und Beruf. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle und Nachschlagewerk für die Prüfungsvorbereitung.

Inhalt
Vorwort zur 7. Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage 10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 13 1 Erste Begegnungen mit der Didaktik als Gegenstandsfeld in der Lehrer:innenausbildung 14 1.1 Das Gegenstandsfeld als Studien- und Ausbildungsinhalt 14 1.2 Die Fach- und Wissenschaftssprache 18 1.3 Die Rolle der Didaktik in der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung 18 1.4 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin 20 1.4.1 Didaktik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft 20 1.4.2 Das Fach und seine Nachbardisziplinen 22 1.5 Die Stellung der Didaktik im Bildungssystem 24 1.5.1 Konkretisierungsfelder der Didaktik 25 1.5.2 Das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik 30 1.5.3 Das Verhältnis von Didaktik und Methodik 32 1.6 Zur Wort- und Begriffsbedeutung 34 2 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin 37 2.1 Klassische Bestimmungen 37 2.1.1 Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen 38 2.1.2 Didaktik als Theorie und Wissenschaft vom Unterricht 39 2.1.3 Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte 40 2.1.4 Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen 41 2.1.5 Didaktik als Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien 42 2.2 Didaktik als schulkulturelle Vermittlungswissenschaft 43 2.2.1 Didaktik als Enkulturationswissenschaft 43 2.2.2 Enkulturation als Grundbegriff 44 2.2.3 Vier Betrachtungsebenen didaktischer Phänomene 47 2.3 Wissenschaftliche Grundlegungen 54 2.3.1 Wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Rahmen 54 2.3.2 Begriff und Funktion didaktischer Theorien 55 2.3.3 Der Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten 58 2.3.4 Erkenntnis- und handlungsleitende Interessen 61 2.3.5 Das interpretative Paradigma als Basis einer neuen Didaktik 65 2.4 Didaktik und ihre Gegenstandstheorien: ein Überblick 66 3 Lerntheorien und -modelle im Kontext von Lehren und Lernen 73 3.1 Lernen und Lehren aus der Sicht des Sozialbehaviorismus: B. F. Skinner 73 3.1.1 Die Einflussfaktoren der Umwelt 74 3.1.2 Verstärkung als grundlegender Steuerungsmechanismus 76 3.1.3 Selbstverstärkung als Zusatzannahme 78 3.1.4 Das programmierte Lehren und Lernen 79 3.2 Die Theorie vom Lernen am Modell: Bandura 81 3.2.1 Zur begrifflichen Klärung 81 3.2.2 Einstellungen und Wertorientierungen 82 3.2.3 Das Selbstkonzept im eigenen Erleben 83 3.2.4 Individuelle und Umweltbedingungen des Lernens am Modell 84 3.3 Die strukturgenetische Lerntheorie und die Konsequenzen für das Lehren: Aebli und Piaget 86 3.3.1 Der Zusammenhang von Lernen und Entwicklung: Aebli 86 3.3.2 Der Zusammenhang von Handeln und Denken: Dewey 93 3.3.3 Die Entwicklung von Handlungskonzepten: Dewey 95 3.3.4 Die zentrale Funktion der Operationen: Piaget 97 3.3.5 Der Zusammenhang von Struktur und Funktion als Genese: Piaget 98 3.4 Die konstruktivistische Betrachtung von Lehren und Lernen: Kelly 100 3.4.1 Der Ansatz des psychologischen Konstruktivismus 101 3.4.2 Die Bedeutung psychischer Konstrukte 102 3.4.3 Der Mensch als Konstrukteur von Wirklichkeit 103 3.4.4 Der Königsweg des Lernens: Forschen und Erkennen 104 3.4.5 Schlussfolgerungen für die Praxis 106 3.5 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen und Schlussfolgerungen für das Lehren 107 3.5.1 Die Bedeutung der Wahrnehmung 108 3.5.2 Die Funktionen des Gedächtnisses 111 3.5.3 Die Theorie der kognitiven Belastung von Sweller et al. 115 4 Theorien, Modelle und Konzepte von Unterricht 118 4.1 Bildung als Leitbegriff: Klafki 118 4.1.1 Die Grundlegung: Die Theorie der kategorialen Bildung 118 4.1.2 Modelle zur didaktischen Analyse von Unterricht sowie Unterrichtskonzepte 124 4.1.3 Die Weiterführung: Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf 127 4.1.4 Das Konzept zur Unterrichtsvorbereitung 133 4.1.5 Bildung für die Zukunft 135 4.2 Lernen als Leitbegriff 137 4.2.1 Das lerntheoretische oder Berliner Modell zur Analyse und Planung von Unterricht: Heimann 138 4.2.2 Die Grundlegung: Der lehrtheoretisch-kritische Entwurf: Schulz 141 4.2.3 Die Weiterführung: Das Hamburger Modell zur Planung von Unterricht: Schulz 145 4.2.4 Die lernzielorientierte Modellbildung: Chr. und B. Möller 149 4.2.5 Der lernorganisatorische Entwurf mit emanzipatorischer Zielstellung: Bönsch 154 4.3 Interaktion als Leitbegriff 158 4.3.1 Begriff und Bedeutung von Interaktion und Handeln 159 4.3.2 Begriff und Bedeutung von Kommunikation 162 4.3.3 Unterricht als Interaktion: Biermann 166 4.3.4 Die Betonung der Beziehungsebene im Unterricht: Bosch, Buschmann und Fischer 167 4.3.5 Unterricht als Kommunikationsprozess: Popp und Rumpf 169 4.3.6 Der handlungs- und situationsbezogene Ansatz: Flechsig und Haller 171 4.3.7 Der kritisch-kommunikative Modellentwurf: Winkel 175 4.3.8 Handlungsorientierte Didaktiken 179 4.4 System als Leitbegriff 180 4.4.1 Zum Begriffsverständnis 180 4.4.2 Der kybernetische Theorie- und Modellentwurf: v. Cube 184 4.4.3 Der systemrati…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825288020
    • Auflage 7. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B170mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783825288020
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-8802-0
    • Veröffentlichung 13.05.2024
    • Titel Grundwissen Didaktik
    • Autor Friedrich W. Kron , Eiko Jürgens , Jutta Standop
    • Gewicht 481g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 282

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.