Gruppenstile
Details
In den Stiluntersuchungen der letzten Jahre treten verstärkt die expressiven Facetten des «Chamäleons Stils» hervor, also jene Merkmale des Ausdrucks, die dem Kommunikationspartner einen Eindruck von ihrem Urheber vermitteln können oder sollen. Dabei lehnen sich Individuen auch an gruppengebundene Orientierungsrahmen an, die teils als Habitus inkorporiert, teils strategisch zur Distinktion genutzt werden. Stil verweist damit als Gruppenstil nicht zuletzt auch auf soziale Zugehörigkeit. Gruppenbezogene Identität kann sich auf unterschiedlichste soziale Systeme beziehen. So kann der Band auch als eine abwechslungsreiche Reise durch kommunikative Sozialwelten gelesen werden und zu den realen oder medialen Orten, an denen sich Gruppen konstituieren. Ebenso vielfältig wie die Kontexte und Medien sind die zur Stilisierung genutzten Zeichentypen, die von der Prosodie über einen plurikulturellen Fundus an Songtexten bis zu den multimodalen Gestaltungsressourcen einer Website reichen.
Autorentext
Die Herausgeber: Stephan Habscheid ist Oberassistent und Privatdozent für germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Schwerpunkte: Gesprächs- und Textlinguistik, Sprache in Institutionen und Organisationen, Medienkommunikation.
Ulla Fix lehrt als Universitätsprofessorin für deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Leipzig. Ihre Schwerpunkte sind Textlinguistik und Stilistik.
Klappentext
In den Stiluntersuchungen der letzten Jahre treten verstärkt die expressiven Facetten des «Chamäleons Stils» hervor, also jene Merkmale des Ausdrucks, die dem Kommunikationspartner einen Eindruck von ihrem Urheber vermitteln können oder sollen. Dabei lehnen sich Individuen auch an gruppengebundene Orientierungsrahmen an, die teils als Habitus inkorporiert, teils strategisch zur Distinktion genutzt werden. Stil verweist damit - als Gruppenstil - nicht zuletzt auch auf soziale Zugehörigkeit. Gruppenbezogene Identität kann sich auf unterschiedlichste soziale Systeme beziehen. So kann der Band auch als eine abwechslungsreiche Reise durch kommunikative Sozialwelten gelesen werden und zu den realen oder medialen Orten, an denen sich Gruppen konstituieren. Ebenso vielfältig wie die Kontexte und Medien sind die zur Stilisierung genutzten Zeichentypen, die von der Prosodie über einen plurikulturellen Fundus an Songtexten bis zu den multimodalen Gestaltungsressourcen einer Website reichen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Stephan Habscheid/Ulla Fix: Zur Einführung - Herbert Willems: Stile, Stilgeneratoren und Stilfunktionen - Friederike Kern: Die Inszenierung von Kompetenz in Spielerklärungen von Kindern - Martina Drescher: Sprache der Wissenschaft, Sprache der Vernunft? Zum affektleeren Stil in der Wissenschaft - Speranta Stanescu: Der Autor wissenschaftlicher Arbeiten: anonym, bescheiden oder selbstbewusst? - Reinhold Schmitt/Daniela Heidtmann: Stile interaktiven Führungshandelns - Ulla Kleinberger Günther: «Identität» in innerbetrieblichen E-mails: Nähe und Distanz zwischen MitarbeiterInnen - Helmut Ebert: Sozialer Stil und Identität am Beispiel des Landschaftsverbandes Rheinland - Evelyn Ziegler: Zur Konstruktion nationaler Identität in den Schillergedenkreden 1859 - Thomas Spranz-Fogasy: Kommunikationsstilistische Eigenschaften gesellschaftlicher Führungskräfte im Spiegel der Presse - Stephan Habscheid/Hartmut Stöckl: Inszenierung sozialer Stile in Werbetexten - dargestellt am Beispiel der Möbelbranche - Hartmut Stöckl: «Prickeln, Perlchen, Phantasie...» - Sozialer Stil in der Sektwerbung - Natalia Trochina: Soziale Stilbildung im Sprachspiegel der russischen Presse - Gabriele Birken-Silverman: Mediale Genres im Kommunikationsstil einer Gruppe italienischer Migrantenjugendlicher - Jannis K. Androutsopoulos: HipHop im Web - zur Stilanalyse jugendkultureller Websites - Sabine Klaeger: Subkulturelle Selbstinszenierung oder «Wir sind die Bösen».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Stephan Habscheid, Ulla Fix
- Titel Gruppenstile
- ISBN 978-3-631-51035-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631510353
- Jahr 2004
- Größe H223mm x B149mm x T22mm
- Untertitel Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit
- Gewicht 428g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 309
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631510353