Gustav Landauer im Gespräch
Details
The writer Gustav Landauer (1870-1919) is one of the figures of political and literary life around the turn of the century whose importance for German-Jewish modernism has been largely neglected. Anarchist and reformer, writer and theatre critic, friend of Martin Buber and intellectual pioneer and mainstay of cultural Zionism, he left a body of work that has yet to be explored in all its variety and apparent contradictions. Hence the articles in this volume approach Landauer from a broad range of viewpoints. Some point up the early formative influences on Landauer and his particular predilections, his reading of Goethe and Spinoza, his first forays into literary activity; others trace hitherto neglected links between Landauer and psychoanalyst Karl Landauer, mathematician Felix Hausdorff and theologian Paul Tillich. Also subjected to analysis are the problems posed by the political message of Landauer as a revolutionary of the Munich Räterepublik and the utopian impact of his ideas on the Weimar years. Other contributions cast light on German-Jewish modernism in the context of the history of ideas, almost all of them converging in the extermination or banishment of its representatives by the Nazis.
Klappentext
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Inhalt
Inhalt: Frühe literarische Imaginationen: L. Jäger, Der Herr des Lebens und die Anarchie: Zu Landauers Novelle "Arnold Himmelheber". - T. Regehly, "Stürmische Bekenntnisse." Gustav Landauers literarische Arbeiten. - Literaturhistorische Ortsbestimmungen: B. Witte, Zwischen Haskala und Chassidut. - R. Kauffeldt, Anarchie und Romantik. - G. Mattenklott, "Goethe-Lektüren". - H. Delf, "In die größte Nähe zu Spinozas Ethik." Zu Gustav Landauers Spinoza-Lektüre. - M. Löwy, Der romantische Messianismus Gustav Landauers. - Beziehungen: E. Brieskorn, Gustav Landauer und der Mathematiker Felix Hausdorff. - E. Sturm, "Nicht den Staat wollen wir anbeten, sondern den Geist ..." - M. Matzigkeit, "Ich darf zu Ihnen über alles sprechen, das ist die beste Lockung dieser Zeit." - H.-J. Rothe, "Mein Nicht-Vetter Gustav Landauer." - Politische Versuche: P. Glotz, Der Vordenker der Ökolibertinären. - B. Braun, Die Siedlung: der Beginn des Sozialismus. - N. Seitz, Gustav Landauer und die Münchner Räterepublik. - R. de Jong, Gustav Landauer und die internationale anarchistische Bewegung. - G. Cepl-Kaufmann, Gustav Landauer im Friedrichshagener Jahrzehnt und die Rezeption seines Gemeinschaftsideals nach dem I. Weltkrieg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Hanna Delf, Gert Mattenklott
- Titel Gustav Landauer im Gespräch
- Veröffentlichung 13.08.1997
- ISBN 978-3-484-65118-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783484651180
- Jahr 1997
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Untertitel Symposium zum 125. Geburtstag
- Gewicht 599g
- Auflage Reprint 2017
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 288
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484651180