Handbuch Pharma-Management

CHF 119.20
Auf Lager
SKU
75GMG1HCU9H
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Band 1: Entscheidungs- und Marktstrukturen - Pressure Group Management - Marketing-Management
Band 2: Informationsmanagement - Forschungs- und Innovationsmanagement - Human Resources Management - Recht und Management. Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, die sich den rasch wechselnden Bedingungen des Gesundheitsmarktes nicht permanent anpassen, werden im neuen Jahrtausend keine Existenzgrundlage mehr finden. Durch eine Vielzahl neuer und aggressiver Einflußnehmer, verschärfte Restriktionen und ein ungünstiges wirtschaftliches Umfeld wird der Druck auf die Pharmaunternehmen auch künftig unvermindert anhalten. In diesem Buch stellen Pharmamanager, Consultants, Hochschulprofessoren und Verwaltungsfachleute im Gesundheitswesen neue Konzepte für den veränderten Handlungsrahmen dar.


Inhalt
Erstes Kapitel.- Veränderungen der Entscheidungs- und Marktstrukturen.- Der Stellenwert des Arzneimittels in der Gesundheitsversorgung des 21. Jahrhunderts.- Die medizinische Versorgung und ihre Finanzierung -Notwendigkeit, Möglichkeiten und Chancen einer tiefergreifenden Reform.- Perspektiven der Arzneimittelversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- The Changing Competitive Pressures in the Distribution Channels for Prescription and OTC Products in Europe.- Vertikale Integration Herstellung, Großhandel und Apotheken in einer Hand?.- Private Krankenhausketten Ein Lösungsansatz zur Dämpfung der Kostenexplosion im Gesundheitswesen.- Patientenorientiertes Gesundheitsmanagement als Chance für das deutsche Gesundheitswesen.- Managed Care A US Insanity or the Future European Reality?.- Chancen und Risiken der Pharmamärkte im Osten.- Zweites Kapitel.- Zwischen politischer Verantwortung und Pressure Group Management.- Relationship Management Fairer und offener Dialog.- Verbraucherorganisationen, Patienten- und Bürgerinitiativen -Politischer Umgang mit neuen Kräften.- Die politische Verantwortung der pharmazeutischen Industrie.- Drittes Kapitel.- Neue Schwerpunkte im Marketing und Management.- Integrierte Pharmakotherapie und ganzheitliches Pharmamarketing.- New realities and new approaches to pharmaceutical marketing in the 1990's.- Pharmakoökonomie im Marketing Ein Schlüsselfaktor des Erfolgs.- Der Europäische Preiskorridor und wie man ihn implementiert.- Direct-to-Consumer-Marketing in der pharmazeutischen Industrie Möglichkeiten und Grenzen eines Relationship-Marketing mit Arzneimittel-Konsumenten.- OTC/SM-Switch von ethischen und semi-ethischen Produkten als Antwort auf gesetzliche Restriktionen.- Generika Boom ohneEnde oder bald an der Grenze des Wachstums?.- Outsourcing Alternativen entlang der Wertekette von Pharmaunternehmen.- Pharmaceutical Packaging and the New European Recycling Laws.- Strategien für mittelgroße Pharmaunternehmen Zu groß für die Nische, zu klein für den internationalen Wettbewerb?.- Vom Pharmaproduzenten zur Health Care Company Irrweg oder Ausweg?.- Über die Unfähigkeit des professionellen Managements.- Viertes Kapitel.- Informationsmanagement.- Informations- (IT) und Kommunikationstechnologien (KT) als strategischer Schlüssel für den Erfolg von Pharmaunternehmen.- Elektronische Entscheidungsunterstützungssysteme Überblick und zukünftige Entwicklungen.- Computer Aided Advertising System (CAAS) -Einsatz wissensbasierter Computersysteme für die (Pharma-)Werbung.- Decision Support Systeme bei der Preisbestimmung von Produkten.- Marketing-Decision-Support-Systeme im Pharma-Markt.- MIS Management Informationssysteme als Navigationshelfer.- Optimising Sales and Marketing Performance Through Computerisation.- Electronic-Marketing Eine neue Komponente im Pharma-Marketing-Mix.- Pharma-Marketing im Umbruch Das Institut für Medizinische StatistikVom Informationslieferanten zum Problemloser.- Fünftes Kapitel.- Forschungs- und Innovationsmanagement.- Innovationsmanagement in der pharmazeutischen Industrie.- Kompetenzbasierte Innovation in der Pharmaindustrie.- Die Biotechnologie in der pharmazeutischen Industrie.- Sechstes Kapitel.- Human Resources Management.- Personalmanagement 2000 Auf dem Weg zu einer unternehmerischen Funktion.- Die Lemoberfläche von Pharma-Untemehmen.- Schlüsselprozeß-Innovation zur Verminderung lateraler Effizienzverluste.- Mitarbeiterorientierte Informationspolitik bei der Integration vonAkquisitionen. Ein vernachlässigter Erfolgsfaktor externer Wachstumsstrategien von Pharma-Untemehmen.- Management von Kooperationen und kulturellen Unterschiede in großen Pharma-Untemehmen.- Improving Business Performance through Management Development and Training Programmes (MD&T).- Siebtes Kapitel.- Recht und Management.- Konsequenzen der EG-Arzneimittelzulassung für die Pharmaindustrie.- Rechtliche Rahmenbedingungen und Verbandsdirektiven als neuer Handlungsrahmen Marketing und Recht:Management eine Wechselbeziehung.- Neue Entwicklungen und Tendenzen im Arzt-, Vertragsarzt- und Haftungsrecht der pharmazeutischen Unternehmer.- Jurifizierung der Medizin.- Stichwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322907851
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995
    • Editor Michael Lonsert, Klaus-Jürgen Preuß, Eckhard Kucher
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 996
    • Größe H244mm x B170mm x T56mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783322907851
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-90785-1
    • Veröffentlichung 04.12.2014
    • Titel Handbuch Pharma-Management
    • Untertitel Band 1 Entscheidungs- und Marktstrukturen Pressure Group Management Marketing-Management / Band 2 Informationsmanagement Forschungs- und Innovationsmanagement Human Resources Management Recht und Management
    • Gewicht 1752g
    • Herausgeber Gabler Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.