Handbuch Polizeiliche Identitätsprüfung auf der Basis vorgelegter Personaldokumente

CHF 29.00
Auf Lager
SKU
L7NPA3NQ56G
Stock 13 Verfügbar

Details

Das hier vorliegende Handbuch - Polizeiliche Identitätsprüfung - richtet sich vor allem an Bedienstete von Polizei, Justiz und Zoll sowie an Mitarbeiter privater Sicherheitsdienste, die Personen auf der Basis von vorgelegten Ausweispapieren identifizieren müssen. Das Material erläutert wesentliche Grundlagenbegriffe der polizeilichen Personenidentifizierung, präsentiert eine strukturierte Anleitung zur Durchführung der Identitätsprüfung und stellt die notwendige Auswahl von klar definierten Merkmalen des Äußeren von Personen zur Verfügung. Diese Merkmale werden in einer einheitlichen Terminologie zusammengefasst und sind durch erklärende Grafiken von Otto Haikenwälder unterlegt. Weiterhin wird die Abarbeitung von Zweifeln an der Identität von Personen und der Komplex möglicher technischer und biologischer Störfaktoren beim Bild Bild Vergleich behandelt. Holger Neumann ist Mitarbeiter der Bundespolizei und befasst sich seit Anfang der 80iger Jahre intensiv mit dem Thema der polizeilichen Identitätsprüfung auf der Basis vorgelegter Personaldokumente. Auf Einladung der damaligen Bundesgrenzschutzschule in Lübeck stellte er dort im Jahre 2004 das Thema polizeiliche Identitätsprüfung einführend vor. Diesbezüglich wird er regelmäßig als Gastdozent an der heutigen Bundespolizeiakademie in Lübeck, zur Fortbildung von so genannten Multiplikatoren für polizeiliche Identitätsprüfung sowie Kriminaltechnikern der Bundespolizei, tätig. Gleiches gilt auch für die Durchführung regionaler Fortbildungslehrgänge, welche sich an Kontroll- und Streifenbeamte der jeweiligen Inspektionen der Bundespolizei richten. Im Jahr 2009 konzipierte der Autor für die Bundespolizei ein weiterführendes Fortbildungsmodell zur regionalen Etablierung von so genannten Fachkräften für polizeiliche Identitätsprüfung.

Inhalt
1.0 Vorbemerkungen 1.1 Rechtliches Grundlagenwissen 2.0 Begriffsbestimmung 2.1 Identität 2.2 Merkmale des Äußeren 2.3 Ähnlichkeit 3.0 Terminologie 3.1 Der Kopf 3.2 Die Dreiteilung/Kopfformen 3.3 Die Stirn 3.4 Die Augenbrauen 3.5 Die Augen 3.6 Die Nase 3.7 Der Mund 3.8 Das Kinn 3.9 Das Ohr 3.10 Das Kopfhaar 3.11 Falten und Furchen 4.0 Die drei Phasen der Polizeilichen Identitätsprüfung (PIP) 4.1 Vergleich Signalement Person 4.2 Vergleich Bild Person 4.3 Entscheidungsfindung 4.4 Mögliche Störfaktoren 5.0 Die Merkmalsanalyse 5.1 Dokumentation der Merkmalsanalyse 5.2 Weitere Prüfmethoden 5.3 Dokumentation der Merkmalsanalyse (Muster) 6.0 Personenbeschreibung 6.1 Anhaltspunke für eine Personenbeschreibung 7.0 Anlagen Literatur- und Quellenverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783866761803
    • Genre Strafrecht
    • Größe H210mm x B210mm x T418mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783866761803
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-86676-180-3
    • Veröffentlichung 15.06.2011
    • Titel Handbuch Polizeiliche Identitätsprüfung auf der Basis vorgelegter Personaldokumente
    • Autor Holger Neumann
    • Gewicht 164g
    • Herausgeber Verlag für Polizeiwissenschaft
    • Anzahl Seiten 113
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto