Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten

CHF 140.40
Auf Lager
SKU
A2TND8RKJB4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Gegenstand des vorliegenden Bandes Erkundungspraxis ist die Erkundung der geologischen Barriere typischer Teststandorte aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Bei der Standortuntersuchung hat es sich bewährt, mit flächenhafter Erkundung, wie geologischer Kartierung, Geofernerkundung, geophysikalischer Vermessung und oberflächen-geo-chemischer Aufnahme zu beginnen und danach die punktweise Erkundung gezielt anzusetzen mit Schürfen, Sondierungen, Bohrungen, Grundwasser-meßstellenausbau, Bohrloch-unter-suchungen, Bohrkernaufnahme und Laborversuchen sowie geochemischen Grundwasseruntersuchungen. Zu allen diesen Erkundungs-schritten gibt es methodische Beispiele in diesem Band, aus denen Hinweise zu Aufwand und Nutzen der Unter-suchungen entnommen und auf andere Standorte übertragen werden können. Der komprimierten Beschreibung der Methodik folgt eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse.

Klappentext

Fallbeispiel Schöneiche - Mittenwalde.- 1 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 2 Geologisches Modell.- 3 Geofernerkundung.- 4 Geophysikalische Erkundung.- 5 Geochemische Untersuchungen.- 6 Bodenkundliche Arbeiten und Bestimmung der Grundwasserneubildung.- 7 Hydrogeologische Untersuchungen und hydraulische Modellierung.- Fallbeispiel Eulenberg/Arnstadt.- 8. Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 9 Geologie.- 10 Geofernerkundung.- 11 Geophysikalische Erkundung.- 12 Milieusondenmessungen und hydrogeochemische Untersuchungen.- Fallbeispiel Rabenstein/Chemnitz.- 13 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 14 Geologie.- 15 Luftbildinterpretation und geomorphologische Störungsanalyse.- 16 Strukturtektonische Aufnahme.- 17 Geophysik.- 18 Bohrungen.- 19 Hydraulische Testverfahren.- 20 Bohrlochmessungen.- 21 Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus bodenkundlichen Daten.- 22 Untersuchung der geogenen Grundbelastung mit mobiler Vor-Ort-Analytik.- 23 Literatur zum Teststandort Rabenstein.


Inhalt
Fallbeispiel Schöneiche Mittenwalde.- 1 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 2 Geologisches Modell.- 3 Geofernerkundung.- 4 Geophysikalische Erkundung.- 5 Geochemische Untersuchungen.- 6 Bodenkundliche Arbeiten und Bestimmung der Grundwasserneubildung.- 7 Hydrogeologische Untersuchungen und hydraulische Modellierung.- Fallbeispiel Eulenberg/Arnstadt.- 8. Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 9 Geologie.- 10 Geofernerkundung.- 11 Geophysikalische Erkundung.- 12 Milieusondenmessungen und hydrogeochemische Untersuchungen.- Fallbeispiel Rabenstein/Chemnitz.- 13 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 14 Geologie.- 15 Luftbildinterpretation und geomorphologische Störungsanalyse.- 16 Strukturtektonische Aufnahme.- 17 Geophysik.- 18 Bohrungen.- 19 Hydraulische Testverfahren.- 20 Bohrlochmessungen.- 21 Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus bodenkundlichen Daten.- 22 Untersuchung der geogenen Grundbelastung mit mobiler Vor-Ort-Analytik.- 23 Literatur zum Teststandort Rabenstein.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642628481
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geologie
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 951
    • Herausgeber Springer
    • Gewicht 1512g
    • Größe H235mm x B155mm x T55mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783642628481
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62848-1
    • Veröffentlichung 21.01.2013
    • Titel Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten
    • Autor Gerhard Lange , Klaus Knödel
    • Untertitel Band 8: Erkundungspraxis

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.