Hans Fallada
Details
This collective volume interprets the texts of Fallada as an expression of the ideology of life which was typical for the beginnings of the modern period (c. 18901955) thus differentiating itself distinctly from common analysis practice: The extreme conditions of the protagonists between emphatic and reduced life or the repeated changes of life within a biological life can be explained by this narrative structure and no longer need the recourse to autobiography, although it is true that here someone seems to have lived according to the modern model of living as if it were literature.
Autorentext
Patricia Fritsch-Lange, Carwitz; Lutz Hagestedt, Universität Rostock.
Inhalt
Susanne Bauer: Jemand las ein Buch von Hemingway. Hans Fallada als Literaturkritiker
Ralf Bogner: Literarisierung von Literalität im Werk Falladas
Gustav Frank / Stefan Scherer: "Lebenswirklichkeit" im "gespaltenen Bewusstsein". Hans Fallada und die Erzählliteratur der späteren 30er Jahre
Lutz Hagestedt: "Was ein junger Mann vor und von der Ehe wissen muss". Zur frühmodernen Konzeption der Sexualpathologie in Hans Falladas Roman "Wolf unter Wölfen" (1937)
Dr. Bernhard Heinrich: Anstand - Hans Falladas moralischer Imperativ
Stefan Knüppel: "Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein". Falladas literarische Physiognomik der Droge
Martin Lindner: Falladas "Bauern, Bonzen und Bomben" als Hybrid aus literarischer Stilisierung, fiktionaler Verfremdung und semi-dokumentarischem Bezug zur historischen "Realität"
Volker Mergenthaler: "Erlaubnis ... zu schreiben". Zuchthaus und literarische Produktivität in ausgewählten Texten Falladas
Antje Pautzke: "Kein Mensch ist ganz schlecht, auch Sophie ist es nicht". Aspekte eines abweichenden Lebenslaufs in Hans Falladas "Wolf unter Wölfen" (1937)
Petra Porto: "Wird doch etwas Lebendiges geboren aus dieser fauligen Zeit?" Paarbildung und -bindung in Hans Falladas "Wolf unter Wölfen"
Karl Prümm: Kinematographisches Schreiben bei Hans Fallada
Jörg Schönert: Krisen, Malheurs und Katastrophen: Kriminalität als 'Störung' oder 'Bruch' von Lebenskonzepten in der Erzählprosa Hans Falladas
Michael Titzmann: Falladas "Bauern, Bonzen und Bomben" im Kontext der Erzählliteratur der 20er Jahre
Marianne Wünsch: Der "Kleinbürger" in der Erzählliteratur der Frühen Moderne
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Patricia Fritsch-Lange, Lutz Hagestedt
- Titel Hans Fallada
- Veröffentlichung 17.10.2011
- ISBN 978-3-11-022712-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783110227123
- Jahr 2011
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Untertitel Autor und Werk im Literatursystem der Moderne
- Gewicht 587g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 275
- GTIN 09783110227123