Hanuman, der Gott in Affengestalt
Details
RGVV (History of Religion: Essays and Preliminary Studies) brings together the mutually constitutive aspects of the study of religion(s)contextualized data, theory, and disciplinary positioningand engages them from a critical historical perspective. The series publishes monographs and thematically focused edited volumes on specific topics and cases as well as comparative work across historical periods from the ancient world to the modern era.
In einer sowohl historisch wie empirisch angelegten Studie werden Aufstieg und Bedeutung der im heutigen Indien überaus populären Gestalt des Affengottes Hanuman dargestellt. Erste Zeugnisse der Hanuman-Gestalt finden sich schon im Nationalepos Ramayana (ca. 300 v. Chr.200 n. Chr.), doch erst in den letzten Jahrhunderten hat seine Verehrung stark zugenommen. Nach der Beschreibung eines dreitägigen Weiherituals für ein Hanuman-Kultbild in Benares wird die geschichtliche Entwicklung der Göttergestalt und ihrer Verehrung von den Anfängen bis heute entfaltet. Eine empirische Untersuchung erhellt schließlich das Gottesbild und die Motivationen heutiger Hanuman-Verehrer. Dem Band sind Abbildungen und im Anhang u.a. eine Liste von ca. 200 Hanumantempeln und -schreinen sowie ausgewählte Interviews beigegeben.
Autorentext
Der Autor ist jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110171877
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2011
- Größe H236mm x B160mm x T24mm
- Jahr 2002
- EAN 9783110171877
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-017187-7
- Veröffentlichung 18.04.2002
- Titel Hanuman, der Gott in Affengestalt
- Autor István Keul
- Untertitel Entwicklung und Erscheinungsformen seiner Verehrung
- Gewicht 690g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 334
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika