Hass und Hetze im Netz

CHF 25.20
Auf Lager
SKU
EPK4BJR18L7
Stock 1 Verfügbar

Details

Da menschenverachtendes Gedankengut im digitalen Raum oftmals unkontrolliert Verbreitung findet, nehmen die in diesem Sammelband vereinten Expertinnen und Experten dieses Phänomen genauer unter die Lupe. Dabei widmen sie sich sowohl den Herausforderungen als auch den sich bietenden Handlungsoptionen, um Hassbotschaften im Netz effektiv entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Perspektiven werden um praktische Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft, Polizei und Justiz ergänzt. Zudem wird in den Beiträgen die Rolle der Zivilcourage und des Einsatzes für demokratische Werte bei der Bewältigung von diesem Phänomen erörtert.

Autorentext

Marwan Abou Taam, Dr. phil., promovierte an der Universität Göttingen über islamistischen Terrorismus. Der Islam- und Politikwissenschaftler ist Regierungsdirektor am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und leitet das dort angesiedelte Wissenschaftliche Kompetenzzentrum (WiKo). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind islamistischer Extremismus, Salafismus/Jihadismus und innere Sicherheit. Melis Becker ist Kriminologin und arbeitet am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Bedrohungsmanagement, Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Sie studierte Kriminologie und Gewaltforschung sowie Strafrechtspflege und Pädagogik in Mainz und Regensburg. Jürgen Brauer, Dr., trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften und einer Tätigkeit als Rechtsanwalt 1986 in den Justizdienst des Landes ein. Nach einigen Stationen als Richter und Staatsanwalt wurde er 2014 zum Generalstaatsanwalt in Koblenz ernannt. Seit dem 1.1.2023 befindet er sich im Ruhestand. Wyn Brodersen ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Referent bei Das NETTZ - Die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech. Fabian Fiedler ist Polizeikommissar beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit politisch motivierter Kriminalität im Internet. Maik Fielitz ist Ko-Leiter der Forschungsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft "Gegen Hass im Netz" und wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Er forscht zu Rechtsextremismus im Kontext der digitalen Transformation. Helga Ihm, Dr. phil., ist seit 30 Jahren im Bereich schwerer Gewaltkriminalität tätig. Als forensische Psychologin und Kriminalpsychologin arbeitet sie seit 16 Jahren für das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Yurdaer Inanli ist Kriminaloberrat und als stellvertretender Leiter der Ableitung "Politisch motivierte Kriminalität" am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz tätig. In seiner 27- jährigen polizeilichen Dienstzeit hat er sich u. a. mit dem Themengebiet des polizeilichen Staatsschutzes sowie der kriminalpolizeilichen Ermittlungen in Ermittlungsgruppen und Sonderkommissionen beschäftigt. In dem von ihm geleiteten Dezernat ist u. a. die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet (ZMI) angesiedelt. Rolf Knieper ist Sozialarbeiter und Leiter der rheinland-pfälzischen Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung - mpower mit Sitz in Koblenz. Zur Fachstelle mpower gehört u. a. die Beratungsstelle gegen Hass und Gewalt im Netz in Rheinland-Pfalz - SoliNet. Ferner lehrt Rolf Knieper als Lehrbeauftragter im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Ahmad Mansour, Dr. h.c., ist Diplom-Psychologe und Schriftsteller aus Berlin. Er gründete 2018 eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die verschiedene Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Jessica Maron ist Referentin bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Dort ist sie für die digitale Öffentlichkeitsarbeit zuständig und beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft. Sie hat an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Karls-Universität in Prag Deutsche Philologie, Kulturanthropologie/Volkskunde und Publizistik (M.A.) studiert. Matthias Quent, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Aladdin Sarhan, Dr. phil., ist Oberregierungsrat am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Er studierte Orientalistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bochum und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Islamischer Theologie promoviert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Salafismus, Jihadismus sowie Politik- und Mediendiskurse in Ägypten. Gesa Stückmann studierte Rechtswissenschaften in Trier, absolvierte im Jahr 1996 das 2. Staatsexamen und ist seitdem in eigener Kanzlei in Rostock tätig. Sie wurde 2011 mit dem Landespräventionspreis Mecklenburg-Vorpommern sowie 2018 dem EMOTION Award in der Kategorie "Soziale Werte" ausgezeichnet. Seit 2020 ist sie maßgeblich in die Gestaltung der Law4school-E-Learning-Plattform involviert.


Inhalt
Vorwort Wissenschaftliche Perspektiven Matthias Quent Zwischen Regulierung und Verfolgung: Herausforderungen digitaler Demokratiearbeit Helga Ihm Psychologische Dynamik von Hatespeech im Internet Maik Fielitz, Wyn Brodersen Hass durch Freude: Memetischer Humor als Gateway zu rechtsextremen Weltbildern Melis Becker Von Hass im Netz zu realweltlicher Gewalt: Incels als Beispiel frauenfeindlicher Online-Communities Marwan Abou Taam, Aladdin Sarhan Hass und Hetze als Mobilisierungsstrategie Zur Binnenlogik jihadistischer Online-Propaganda Umgang mit digitaler Hetze in der Praxis Rolf Knieper Hatespeech und digitale Gewalt Zielgerichtete Unterstützung für Betroffene in Rheinland-Pfalz Fabian Fiedler Und die Polizei ist doch im Internet: Polizeiliche Herausforderungen im Umgang mit Hass und Hetze im Netz Yurdaer Inanli Erfahrungen aus der Ermittlungsgruppe Hate Speech im Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz Jürgen Brauer Hassrede aus Sicht der Staatsanwaltschaft Gesa Stückmann Aber das sind doch nur Kinder! Reaktionsmöglichkeiten auf Hass und Hetze in Schulen Interview mit Ahmad Mansour Wut und Bedrohungen lassen Menschen verstummen und genau das ist auch gewollt! AutorInnenverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783734416163
    • Editor Aladdin Sarhan, Melis Becker, Jessica Maron
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 144
    • Größe H205mm x B144mm x T9mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783734416163
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7344-1616-3
    • Veröffentlichung 07.02.2024
    • Titel Hass und Hetze im Netz
    • Untertitel Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten
    • Gewicht 188g
    • Herausgeber Wochenschau Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto