Hegemonialer Kampf um die öffentliche Sphäre
Details
Dieses Buch widmet sich anhand des Fallbeispiels der Alternative für Deutschland (AfD) den Auswirkungen rechtspopulistischer Diskurse auf eine öffentliche Sphäre. Der Blick richtet sich zunächst auf die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Populismuskonzeption, wobei an eine Unterscheidung ideeller und objektiver Ansätze angeschlossen wird. In Anschluss an Zygmunt Bauman, Chantal Mouffe, Ernesto Laclau sowie Jeffrey C. Alexander wird im Folgenden eine kultursoziologisch-poststrukturalistische Forschungsperspektive entworfen, die symbolische Dimensionen des Sozialen, kulturelle Ordnungen und Sinnstrukturen fokussiert. Hierauf aufbauend wird anhand einer diskurstheoretisch verdichteten dichten Beschreibung die Entwicklung der (frühen) AfD offengelegt, wobei der Fokus auf Demonstrationsreden und anderen öffentlichen Veranstaltungen liegt. Schließlich werden die makrosoziologischen Bedingungen des Emporsteigens des Rechtspopulismus eruiert und letzterer wird im Spannungsfeld agonistischer und antagonistischer öffentlicher Sphären verortet.
Autorentext
Marian Pradella ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie - Vergleichende Kultursoziologie und politische Soziologie Europas an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultursoziologie, politischen Soziologie und Diskurstheorie.
Klappentext
Dieses Buch widmet sich anhand des Fallbeispiels der Alternative für Deutschland (AfD) den Auswirkungen rechtspopulistischer Diskurse auf eine öffentliche Sphäre. Der Blick richtet sich zunächst auf die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Populismuskonzeption, wobei an eine Unterscheidung ideeller und objektiver Ansätze angeschlossen wird. In Anschluss an Zygmunt Bauman, Chantal Mouffe, Ernesto Laclau sowie Jeffrey C. Alexander wird im Folgenden eine kultursoziologisch-poststrukturalistische Forschungsperspektive entworfen, die symbolische Dimensionen des Sozialen, kulturelle Ordnungen und Sinnstrukturen fokussiert. Hierauf aufbauend wird anhand einer diskurstheoretisch verdichteten dichten Beschreibung die Entwicklung der (frühen) AfD offengelegt, wobei der Fokus auf Demonstrationsreden und anderen öffentlichen Veranstaltungen liegt. Schließlich werden die makrosoziologischen Bedingungen des Emporsteigens des Rechtspopulismus eruiert und letzterer wird im Spannungsfeld agonistischer und antagonistischer öffentlicher Sphären verortet.
Inhalt
Einleitung.- Dem Populismus auf der Spur.- Forschungsperspektive Kultursoziologie.- Fallbeispiel Die Entwicklung der Alternative für Deutschland.- Diskussion und Reflexion.- Schluss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658430344
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Sprache Deutsch
- Genre Medienwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658430344
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-43034-4
- Veröffentlichung 27.09.2023
- Titel Hegemonialer Kampf um die öffentliche Sphäre
- Autor Marian Pradella
- Untertitel Eine kultursoziologische Reflexion des Rechtspopulismus
- Gewicht 511g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 380