Helene Stöckers Wirken als Eugenikerin

CHF 61.30
Auf Lager
SKU
E2MBGLB59SQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

In den letzten Jahrzehnten sind zwar einige Arbeiten über die Frauenrechtlerin, Sexualhygienikerin, Pazifistin und Philosophin Helene Stöcker erschienen, doch das eugenische Gedankengut, das sie seit etwa 1900 zunehmend rezipierte, fand darin kaum oder nur ungenügend Beachtung. Bojana Jähne untersucht nun auf der Basis jener Meinungsäußerungen, Standpunkte und theoretischen Überlegungen, die Helene Stöcker vor allem in den Zeitschriften ?Mutterschutz? und ?Neue Generation? publizierte, mit welcher Nachhaltigkeit ihr Denken und Handeln von eugenischen Konzepten beeinflusst war. Im Zuge ihrer Analyse kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass Helene Stöcker nur bedingt als Eugenikerin gelten kann. Obwohl sie einer ?weichen? Eugenik im Sinne einer präventiven, pränatalen Negativauslese problematischen Erbgutes das Wort redete, lassen sich keine Verbindungslinien von ihr zum Nationalsozialismus, zu dessen Rassentheorien und menschenfeindlichen Praktiken wie der Euthanasie oder der Zwangssterilisation ziehen. Einer pränazistischen Orientierung Helene Stöckers widersprechen ihr Lebenswerk, ihre politische Haltung und ihr Lebensablauf. Das Buch richtet sich an Mediziner, Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Historiker, Genetiker, Demographen, Sozialarbeiter und an politische Entscheidungsträger aller Ebenen.

Autorentext

Bojana Jähne, Dipl.-Päd.: Studium am Institut für Erziehungswissenschaften der TU Berlin, Sprachausbildung in Oxford, ehrenamtliche Tätigkeit am Kinder- und Jugendtelefon in Berlin. Die Autorin befasste sich im Studium mit Menschenrechten und sozialer Arbeit sowie modernen Medien für Ältere. Sie arbeitet als Koordinatorin für Soziales in Berlin.


Klappentext
In den letzten Jahrzehnten sind zwar einige Arbeiten über die Frauenrechtlerin, Sexualhygienikerin, Pazifistin und Philosophin Helene Stöcker erschienen, doch das eugenische Gedankengut, das sie seit etwa 1900 zunehmend rezipierte, fand darin kaum oder nur ungenügend Beachtung. Bojana Jähne untersucht nun auf der Basis jener Meinungsäußerungen, Standpunkte und theoretischen Überlegungen, die Helene Stöcker vor allem in den Zeitschriften ?Mutterschutz? und ?Neue Generation? publizierte, mit welcher Nachhaltigkeit ihr Denken und Handeln von eugenischen Konzepten beeinflusst war. Im Zuge ihrer Analyse kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass Helene Stöcker nur bedingt als Eugenikerin gelten kann. Obwohl sie einer ?weichen? Eugenik im Sinne einer präventiven, pränatalen Negativauslese problematischen Erbgutes das Wort redete, lassen sich keine Verbindungslinien von ihr zum Nationalsozialismus, zu dessen Rassentheorien und menschenfeindlichen Praktiken wie der Euthanasie oder der Zwangssterilisation ziehen. Einer pränazistischen Orientierung Helene Stöckers widersprechen ihr Lebenswerk, ihre politische Haltung und ihr Lebensablauf. Das Buch richtet sich an Mediziner, Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Historiker, Genetiker, Demographen, Sozialarbeiter und an politische Entscheidungsträger aller Ebenen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639025590
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 92
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639025590
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02559-0
    • Titel Helene Stöckers Wirken als Eugenikerin
    • Autor Bojana Jähne
    • Untertitel Vom Mutterschutz zum Menschenschutz
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.