Herbert Lüthy Die Bilderhandschrift von Ennenda

CHF 119.25
Auf Lager
SKU
FKS8DKVQHVK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

"Die Bilderhandschrift von Ennenda" ist eine gezeichnete Schweizer Chronik. Ihr Autor, der Historiker Herbert Lüthy (1918-2002), hat diese unpatriotische und vorwitzige Schweizergeschichte als Sechzehnjähriger gezeichnet. In dieser Ausgabe der "Bilderhandschrift" erläutern Jakob Tanner und Christoph Lüthy deren Relevanz und Entstehungsgeschichte.


Herbert Lüthy (19182002), einer der bedeutendsten Schweizer Historiker und Essayisten des 20. Jahrhunderts, erlangte wegen seiner virtuosen Verknüpfung von akademischer Geschichtsschreibung und Journalismus internationale Anerkennung. In der ab 2005 erschienenen siebenbändigen Werkausgabe sind seine wissenschaftlichen und essayistischen Arbeiten gesammelt und erneut zugänglich gemacht worden. Unbekannt geblieben ist jedoch seine satirische Schweizergeschichte, die er als frühreifer Gymnasiast in den Jahren 19331935, der Zeit der anbrechenden Geistigen Landesverteidigung, gezeichnet hat. Dieser witzige Jugendstreich wurde anonym 1962 als Bilderhandschrift von Ennenda für einen kleinen Kreis Eingeweihter publiziert und ist längst vergriffen. In der jetzigen Ausgabe erscheint diese Chronik erstmals unter dem Namen des Autors. Der renommierte Zürcher Historiker Jakob Tanner geht in seinem Vorwort auf den geschichtlichen Platz und die erneute Relevanz dieser karikierten Schweizergeschichte ein. In einer biographischen Skizze ergründet Christoph Lüthy die Entstehungsgeschichte dieser Chronik im Spannungsfeld familiärer und geistiger Einflüsse.

Autorentext

Der bekannte Historiker Herbert Lüthy (1918-2002) arbeitete zunächst in Paris, wurde 1958 an die ETH berufen und 1971 an die Universität Basel. Publizistisch war er seit 1942 aktiv: nach der "Kleinen Wochenschau" ("St. Galler Tagblatt"), folgten Aufsätze für "Der Monat", "Preuves", "Encounter", "Commentary", u.s.w. Sein bekanntestes Buch ist "Frankreichs Uhren gehen anders" (1954).


Klappentext

Herbert Lüthy (1918-2002), einer der bedeutendsten Schweizer Historiker und Essayisten des 20. Jahrhunderts, erlangte wegen seiner virtuosen Verknüpfung von akademischer Geschichtsschreibung und Journalismus internationale Anerkennung. In der ab 2005 erschienenen siebenbändigen Werkausgabe sind seine wissenschaftlichen und essayistischen Arbeiten gesammelt und erneut zugänglich gemacht worden. Unbekannt geblieben ist jedoch seine satirische Schweizergeschichte, die er als frühreifer Gymnasiast in den Jahren 1933-1935, der Zeit der anbrechenden "Geistigen Landesverteidigung", gezeichnet hat. Dieser witzige Jugendstreich wurde anonym 1962 als "Bilderhandschrift von Ennenda" für einen kleinen Kreis Eingeweihter publiziert und ist längst vergriffen. In der jetzigen Ausgabe erscheint diese Chronik erstmals unter dem Namen des Autors. Der renommierte Zürcher Historiker Jakob Tanner geht in seinem Vorwort auf den geschichtlichen Platz und die erneute Relevanz dieser karikierten Schweizergeschichte ein. In einer biographischen Skizze ergründet Christoph Lüthy die Entstehungsgeschichte dieser Chronik im Spannungsfeld familiärer und geistiger Einflüsse.


Inhalt

Jakob Tanner: Mit Mythen gegen nationale Mystifikationen. Herbert Lüthy und die Leichtigkeit des Denkens - Christoph Lüthy: Biographische Notizen zur Entstehungsgeschichte der "Bilderhandschrift von Ennenda" - Zacharias Kubli (alias Herbert Lüthy): Vorwort zur Ausgabe der "Bilderhandschrift" von 1962 - Herbert Lüthy: Die Bilderhandschrift von Ennenda - Transkription der Bildlegenden

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Die glorreiche Geschichte von der schweizerischen Eidgenossenschaft vom Urbeginn bis zur Bundesverfassung von 1848 mit vielen getrewlichen Bildern und vielen wahrhafftigen Abcontrefeyungen berühmter Staats- und anderer Männer
    • Titel Herbert Lüthy Die Bilderhandschrift von Ennenda
    • ISBN 978-3-0343-3165-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783034331654
    • Jahr 2018
    • Größe H307mm x B220mm x T22mm
    • Gewicht 1031g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Anzahl Seiten 139
    • Editor Christoph Lüthy, Franz König
    • Auflage 2., überarb. Aufl.
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783034331654

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.