Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Die Kurzversion eines anonymen bayerischen Redaktors

CHF 141.75
Auf Lager
SKU
N291L24PHNK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Reihe Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters publiziert Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Lateinischen Philologie des Mittelalters. Im Vordergrund steht die Bearbeitung einzelner Texte und Textgruppen durch Editionen, Kommentare oder textkritische Untersuchungen. Die Reihe steht auch thematisch ausgerichteten Studien und übergreifenden Darstellungen offen.

Der Zisterziensermönch Herbert von Clairvaux verfasst gegen Ende des 12. Jhs. eine Sammlung von Wundern und Visionen, die das Leben und Wirken der frühen Zisterzienser widerspiegelt, den sog. Liber miraculorum. Diese Arbeit bietet neben einer Einleitung zu Autor und Werk, einer Untersuchung der handschriftlichen Überlieferung und einem umfassenden Forschungsbericht die Edition einer speziellen Fassung des Werkes, die in nur zwei Handschriften vertreten ist (München, BSB, Clm 6914; Stams, Stiftsarchiv, 6 ARC). In die Untersuchung miteinbezogen wurde ferner jener Codex, welcher dem Redaktor als Vorlage diente (Clm 2607), eine Handschrift der ursprünglichen, langen Fassung, womit ein Konnex zur sonstigen Überlieferung hergestellt wurde. Diese Version des Herbertschen Wunderbuches verdient u.a. deshalb besondere Aufmerksamkeit, da sie die Bearbeitungspraxis mittelalterlicher Schreiber erhellt: ein anonymer Redaktor macht aus einer Kompilation von Wundern und Visionen ein reines Zisterzienserbuch, indem er alle nicht-zisterziensischen Erzählungen ausspart; damit scheint er einen bestimmten Zweck zu verfolgen: die Bewerbung des damals noch jungen Zisterzienserordens. Ein Stellenkommentar, der sich aus Angaben von Quellen und Similien, textkritischen Erläuterungen, Anmerkungen zu Überlieferung, Sprache, Motivparallelen, Realien, historischen Personen und Hintergründen zusammensetzt, ergänzt die Edition.

Autorentext

Die Autorin: Gabriela Kompatscher Gufler, geb. 1968, ist Universitätsdozentin für das Fach Lateinische Philologie am Institut für Sprachen und Literaturen, Abt. Latinisitik, der Universität Innsbruck.


Zusammenfassung
«Die Arbeit bereichert die Exempel- und Mirakelliteratur in mehrfacher Hinsicht.» (Fritz Wagner, Mittellateinisches Jahrbuch)


Inhalt

Aus dem Inhalt: Zur Person des Verfassers - Einführung in das Werk (Quellen, Struktur, Inhalt, Der Liber miraculorum als mentalitätsgeschichtliches Dokument, Funktion der Visionen und Mirakel, Die Auswirkungen von Mirakeln und Visionen) - Überlieferung - Text - Stellenkommentar.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039104802
    • Editor Peter Stotz
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783039104802
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03910-480-2
    • Veröffentlichung 18.04.2005
    • Titel Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Die Kurzversion eines anonymen bayerischen Redaktors
    • Autor Gabriela Kompatscher Gufler
    • Untertitel Untersuchung, Edition und Kommentar
    • Gewicht 486g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 376
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Features Habilitationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.