Herrschaft und Islam
Details
Die Bereiche des Religiösen und des Politischen bilden im Islam keine Einheit, werden jedoch gezielt miteinander verwoben. Der Islam unterscheidet zwischen beiden Bereichen und akzeptiert somit die Säkularisierung des politischen Bereichs. Anhand des malaa-Prinzips (Gemeinwohl) lässt sich die Scharia mit dem Säkularismus vereinbaren.
Die Arbeit behandelt die Problematik der Politisierung bzw. Sakralisierung arabischer Begriffe sowie das Verhältnis von Religion und Politik im Islam. Die Geschichte des Islam zeigt, dass die Bereiche des Religiösen und des Politischen nicht eins sein können, allerdings werden sie für bestimmte Ziele miteinander verwoben. Der Islam unterscheidet zwischen beiden Bereichen und wendet sich demnach prinzipiell nicht gegen die Säkularisierung des politischen Bereichs. Eine Vereinbarung der Scharia mit dem Säkularismus könnte anhand des malaa-Prinzips (Gemeinwohl) erreicht werden, da der Gesetzgeber (Gott) auf das Wohl der Menschen abzielt. Dient der Säkularismus im öffentlichen Bereich dem Menschenwohl, so lässt er sich mit der Intention Gottes vereinbaren und islamisch begründen.
Autorentext
Assem Hefny ist derzeit Akademischer Rat am Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Universität Marburg. Er studierte Germanistik, Islamwissenschaft und Arabistik an der Azhar-Universität in Kairo, wo er auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. 2010 promovierte er über Herrschaft und Islam.
Inhalt
Inhalt: Genesis islamisch-politischer Begriffe Religion und Politik im ägyptischen Kontext Scharia vs. Säkularismus? Scharia im Koran Scharia vs. fiqh Das Feste und das Wandelbare in der Scharia Die religiöse Macht Gottesherrschaft vs. Menschenherrschaft Unfehlbarkeit des Propheten Der islamische Staat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631628911
- Editor Bülent Ucar
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B156mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631628911
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62891-1
- Titel Herrschaft und Islam
- Autor Assem Hefny
- Untertitel Religiös-politische Termini im Verständnis ägyptischer Autoren
- Gewicht 414g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 239
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
- Features Dissertationsschrift