Histologie für Dummies
Details
Sie müssen sich mit Histologie beschäftigen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Hans-Georg Frank erklärt Ihnen, was Sie über medizinische Zellbiologie, allgemeine Histologie und mikroskopische Anatomie wissen sollten. Dabei folgt er dem üblichem Aufbau des Themas in der universitären Ausbildung und so eignet sich dieses Buch auch hervorragend als Lernskript. Stets so verständlich wie möglich, dabei exakt, ist Ihnen dieser Titel auch eine große Hilfe, wenn Sie sich mit Histologie bisher nicht oder nur am Rande auseinandergesetzt haben und den Stoff bis zum Physikumsniveau beherrschen wollen. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen dabei den Inhalt zu veranschaulichen.
"Das hier vorliegende Lehrbuch auf Physikumsniveau richtet sich neben diesen Adressat*innen auch an Auszubildende und Berufstätige in medizinisch-technischen Laborberufen und Pflegeberufen. Es folgt dem üblichen Aufbau des Themas und besteht aus 5 Teilen mit insgesamt 37 Kapiteln. Abgehandelt werden Zellenlehre, Histologie, mikroskopische Anatomie, histologische Technik und ein Top-Ten Teil, wo anhand von Persönlichkeiten aus der Fachgeschichte andere Perspektiven beleuchtet werden.
Das Buch ist reihenüblich aufgemacht mit vielen farbigen Abbildungen, der Formulierung grundlegender Definitionen, der Heraushebung wichtiger Details und in Merkkästen Zusammenfassungen und wichtige Fakten."
(EKZ im Oktober 2021)
Autorentext
Hans-Georg Frank studierte an der FU Berlin Medizin und lehrt seit vielen Jahren Mikroskopische Anatomie an der LMU München.
Inhalt
Über den Autor 11
Einleitung 27
Über dieses Buch 28
Für wen dieses Buch geschrieben wurde 28
Wie dieses Buch aufgebaut ist 29
Teil I: Zytologie (Zellenlehre) 29
Teil II: Histologie (Allgemeine Gewebelehre) 29
Teil III: Mikroskopische Anatomie der Organe 30
Teil IV: Histologische Technik 30
Teil V: Top-Ten Teil 30
Symbole in diesem Buch 30
Wie sie dieses Buch am besten lesen 31
Teil I: Bau und Organisation der Zelle 33
Kapitel 1 Strukturen des Lebens 35
Diagnose: Strukturstörung zeigt Lebensstörung 35
Grenzflächen ordnen Lebensräume 37
Grenzflächen definieren Räume und Richtungen 38
Grenzflächen verändern angrenzende Räume aktiv 40
Kapitel 2 Membranen als polare Grenzflächen 43
Phospholipide sind die Grundbausteine der Biomembran und Basis ihrer Polarität 43
Das Plasmalemm als typische Biomembran 46
Biomembran als teilpermeable Barriere 48
Proteine des Plasmalemms und die Glykokalyx 50
Pumpen, Kanäle, Cotransporter etc machen Membranen zu selektiven und aktiven Grenzflächen 50
Kapitel 3 Topologie und Funktion der Membransysteme 55
Prokaryoten: Einfach und erfolgreich 55
Eukaryoten: Vielseitig und organismenbildend 56
Ein hypothetischer Weg vom Pro- zum Eukaryoten 58
Von topologischen Beziehungen der Zellkompartimente zueinander und den sich einander bedingenden Transportwegen zwischen ihnen 63
Kapitel 4 Zytosol und Zellkern: Äquivalenzraum I 67
Zytosol 67
Grundfunktionen des Zytosols: 67
Zelleinschlüsse: Sie sind im wässrigen Milieu des Zytosols nicht mehr gelöst 68
Zytoskelett: 68
Zellkern 69
Kernhülle, Kernporen und Kerninnenraum 70
Stoffaustausch zwischen Zytosol und Zellkerninnenraum 72
Der Zellkern ist eine essenzielle histologische Leitstruktur 72
Kapitel 5 Die Membransysteme: Äquivalenzraum II 75
Endoplasmatisches Retikulum 75
Glattes endoplasmatisches Retikulum 76
Raues endoplasmatisches Retikulum 78
Golgi-Apparat 84
Der Golgi-Apparat ist polar organisiert 84
ER und Golgi-Apparat sortieren Proteine für Zielkompartimente 85
Vesikuläre Transportsysteme als Basis der Gradientenbildung und des Sorting im Golgi-Apparat 86
Kapitel 6 Das Zytoskelett: Der Puppenspieler 93
Actine 95
Myosine sind die Motorproteine des Actinsystems 96
Histologische, mit Actin assoziierte Strukturen 97
Tubuline und Microtubuli 97
Dyneine und Kinesine sind die Motorproteine der Tubuline 99
Histologische, mit Tubulin assozierte Strukturen 99
Intermediärfilamente 100
Kapitel 7 Zellkontakte 103
Allgemeine Merkmale von Zellkontakten 103
Funktionelle Gliederung der Zellkontakte 105
Barrierenkontakte: Tight junction oder Zonula occludens 105
Haftkontakte 106
Kommunikationskontakte 107
Kapitel 8 Mitochondrien und Peroxisomen 109
Mitochondrien und Peroxisomen: Gemeinsamkeiten 109
Mitochondrien und Peroxisomen sind topologische Eremiten 109
Peroxisomen, Mitochondrien und der Sauerstoff 110
Mitochondrien und Peroxisomen sind die Orte der ß-Oxidation von Fettsäuren 111
Spezifika der Mitochondrien 111
Spezifika der Peroxisomen 112
Kapitel 9 Integration: Mitose und Zellzyklus 115
Mitose 115
Zellzyklus 120
Die Mitose ist nur eine kurze Phase des ganzen Zellzyklus 120
Proliferation und Differenzierung sind getrennt: Die Bedeutung der Phase G0 121
Proliferation in der Histologie: zellartspezifische Messung 123
Kapitel 10 Integration: Exo- und Endozytose 127
Wege aus der Zelle: Exozytose und Sekretionsmodi 127
Der konstitutive Modus der Sekretion 128
Regulierte Sekretion 129
Spezielle Modi der Sekretion 130
Endozytose und der lysosomale Weg 131
Station 1: Von außen in ein Vesikel 132
Station 2: Das endo-lysosomale Kompartiment 133
Darstellung des endo-lysosomalen Kompartiments in vivo: 134
Teil II: Die Grundgewebe: Histologie 137
Kapitel 11 Epithelgewebe 139
Grundlegende Struktur-Funktionsbeziehungen 139
Polarisierte Einzelzellen im einschichtigen Verband 142
Geschichtete Epithelien weisen Differenzierungsgradienten auf 143
Regenerationsmuster in ein- bzw mehrschichtigem Epithel 145
Einschichtige Epithelien 145
Klassifizierung einschichtiger Epithelien 145
Oberflächendifferenzierung einschichtiger Epithelien 148
Mehrschichtige Epithelien 153
Mehrschichtige Plattenepithelien 155
Mehrschichtige hochprismatische Epithelien; Sonderformen 159
Epithelübergänge 161
Kapitel 12 Sezernierende Epithelien: Drüsen 163
Sekretionsmechanismen und -richtungen in Drüsen 164
Sekretionsmechanismen 164
Sekretionsrichtungen 165
Komplexe, zusammengesetzte Drüsen: Glandulae 166
Strukturmerkmale komplexer Drüsen 166
Drüsen der Haut 170
Speicheldrüsen und Tränendrüse 172
Kapitel 13 Bindegewebe 175
Grundlegende Struktur-Funktionsbeziehungen 175
Allgemeine Eigenschaften der Bindegewebszellen 176
Hauptkomponenten der EZM der Bindegewebe 179
Bindegewebe im Einzelnen 184
Mesenchym: das embryonales Vorläufergewebe 184
Lockeres kollagenfaseriges Bindegewebe: der Universalist 184
Verwandte: retikuläres Bindegewebe und die Fettgewebe 184
Elastisches Bindegewebe 187
Straffes kollagenfaseriges Bindegewebe (Sehnen, Bänder) 188
Kapitel 14 Stützgewebe 191
Knorpelgewebe 191
Allgemeine Merkmale der Knorpelgewebe 191
Knochengewebe 197
Grundmerkmale der Knochengewebe 197
Osteogenese 198
Sekundäres (reifes) Knochengewebe: über Knochenumbau zum Lamellenknochen 208
Frakturheilung 212
Kapitel 15 Besondere Hartgewebe der Zähne 213
Entwicklungsgeschichte der Zähne 213
Hartgewebe des Zahns und deren Entstehung 214
Schmelz 215
Dentin 216
Zement 216
Kapitel 16 Muskelgewebe 219
Allgemeine Eigenschaften der Muskelgewebe 219
Abgrenzung: Zelluläre Kontraktilität versus kontraktile Gewebe 219
Querstreifung 220
Zellbiologie und Histophysiologie der Muskelgewebe 221
Die elektromechanische Kopplung in den Muskelgeweben 222
Der Motorraum der Muskelgewebe: ATP als Kraftstoff 223
Die mechanische Kopplung: vom Myofilament zur Sehne 223
Muskelgewebe im Einzelnen 224
Glatte Muskulatur 224
Skelettmuskulatur 230
Herzmuskulatur 239
Wie kann man Muskelgewebe unterscheiden? 244
Kapitel 17 Nervengewebe 247
Nervengewebe: Herkunft und Konstruktionsprinzip 248
Nervengewebe entsteht aus embryonalem Ep…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527717569
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Nichtklinische Fächer
- Größe H240mm x B176mm x T30mm
- Jahr 2021
- EAN 9783527717569
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71756-9
- Veröffentlichung 11.08.2021
- Titel Histologie für Dummies
- Autor Hans-Georg Frank
- Untertitel Das Lehrbuch zu mikroskopischer Anatomie, medizinischer Zellbiologie und allgemeiner Histologie
- Gewicht 1126g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 608
- Lesemotiv Verstehen