Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert

CHF 91.40
Auf Lager
SKU
41KI18VK69G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Was für Konsequenzen haben Deutungskonkurrenzen für die Erinnerungskultur? Welche Rolle spielen Denkmäler und Gedenkstätten für die Vermittlung von Geschichte? Die Debatten um konkurrierende Formen der Aneignung, Deutung und Vermittlung von Geschichte im Familiengedächtnis, in der Alltagskommunikation, in den Medien, in der Geschichtspolitik und in der historisch-politischen Bildung gaben den Anstoß für eine Vortragsreihe der Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg zum Thema «Historisches Erinnern und Gedenken». In ihren Beiträgen reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen aus ihrem jeweiligen Erfahrungskontext in Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten das komplexe Verhältnis von Erinnern, Gedenken und zeithistorischer Forschung.

Autorentext

Der Herausgeber: Thomas Schaarschmidt leitete von 2004 bis 2007 die Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg. Er promovierte an der Universität Bonn und habilitierte sich 2002 mit einer Untersuchung zu «Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR». Er ist Privatdozent für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig und übernahm 2008 die Leitung eines Projektbereichs am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seine Arbeitsgebiete sind internationale Beziehungen, vergleichende Diktaturforschung, das Verhältnis von Geschichte und Gedächtnis, Regionalkulturen und regionale Mittelinstanzen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: **Martin Sabrow: Das Unbehagen an der Aufarbeitung. Zur Engführung von Wissenschaft, Moral und Politik in der Zeitgeschichte - Winfried Meyer: Friedhofsgärtnerei statt Elfenbeinturm? Thesen zu Bedingungen und Aspekten zeitgeschichtlicher Forschung in Gedenkstätten - Norbert Haase: Zwischen Konsens und Konkurrenz. Deutsche Erinnerungskulturen im politischen Spannungsfeld - Mechtild Gilzmer: Denkmäler als Medien nationaler Erinnerungskultur. Frankreich 1945-2007 - Insa Eschebach: Erinnern - Gedenken - Historisieren. Formen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit - Sigrid Jacobeit: Lernen am historischen Ort. Zur Funktion von NS-Gedenkstätten als nationale Erinnerungsorte im europäischen Kontext - Stefanie Endlich: Orte der Erinnerung. Relikte, Überformungen, Interpretationen - Viola B. Georgi: Migration und Geschichte. Geschichtsaneignung und interkulturelles Lernen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft - Stefan Troebst: Vertreibungsgedenken institutionalisieren? Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631554296
    • Editor Thomas Schaarschmidt
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631554296
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55429-6
    • Veröffentlichung 02.06.2008
    • Titel Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 152
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.