Homosexualität in der Holocaustliteratur
Details
Die vorliegende Publikation untersucht die Darstellung von Homo- und Bisexualität in der Holocaustliteratur. Abhängig von der Rolle, die die Autorin gegenüber dem Holocaust einnimmt, fragt sie nach den literarischen Darstellungsstrategien, die dabei zur Anwendung kommen: Was wird wann und von wem wie dargestellt?
Wer stellt Homosexualität innerhalb der Holocaustliteratur wann dar? Welche literarischen Strategien kommen zum Einsatz, wenn die Autoren und Autorinnen Homosexualität in ihren Texten ausgestalten, und welche Funktion erfüllen diese Darstellungen? Die Bearbeitung dieser Fragen ist nicht nur als Grundlagenbeitrag zu Gay Studies und Holocaustliteraturforschung von Interesse. Homosexualität wird auch im Schreiben über den Holocaust von Autorinnen und Autoren jeglicher Couleur ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung inszeniert. Diese Publikation untersucht, welche narrativen Funktionen diese häufig kurzen, doch zahlreichen Erwähnungen erfüllen und welche Einblicke in die Prozesse der Textentstehung und -wirkung dadurch ermöglicht werden.
Autorentext
Angelika Niere studierte Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dort erfolgte auch ihre Promotion. Sie ist Referentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Inhalt
Darstellung von Homosexualität in der Holocaustliteratur Überlebendenliteratur Erinnerungsliteratur Memoiren Autobiographie Gender Studies Gay Studies Literarische Darstellungsstrategien Holocaustforschung Literatur der Nachgeborenen Exilliteratur Diskursanalyse
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Sascha Feuchert
- Titel Homosexualität in der Holocaustliteratur
- Veröffentlichung 24.02.2021
- ISBN 978-3-631-82315-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783631823156
- Jahr 2021
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Autor Angelika Niere
- Gewicht 528g
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 320
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631823156