Hormonyoga als physiotherapeutische Behandlungsmethode

CHF 67.00
Auf Lager
SKU
3V4DM1K4ML4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die physiotherapeutischen Möglichkeiten bei Wechseljahresbeschwerden sind eingeschränkt. Dem Beschwerdekomplex wie Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Hitzewallungen wird in der Regel symptomatisch entgegengewirkt. Das Hormonyoga zeigt eine neue ganzheitliche Herangehensweise der Behandlung. Es ist eine speziell entwickelte Form von Bewegungen, die Körperstellungen mit verschiedenen Formen der Atmung kombiniert. Das Ziel der Therapie ist es, die Hormondrüsen zu einer gesteigerten Produktion anzuregen und somit die Beschwerden im Klimakterium zu lindern. Wissenschaftlich ist dies noch nicht belegt. Ziel der Arbeit war es nachzuweisen, dass Hormonyoga eine geeignete Therapiemethode in der Physiotherapie sein kann. Der entwickelte Fragebogen erfasst, sowohl die typischen Beschwerden in den Wechseljahren als auch die subjektive Lebensqualität der Frauen. Es besteht die Möglichkeit diesen als Grundlage zur Dokumentation der Wirksamkeit von Hormonyoga in weiteren Studien zu nutzen. Zur Entwicklung eines Konzepts für die Anwendung des Hormonyoga in der Physiotherapie, waren neben intensiven Recherchen vor allem die Experteninterviews hilfreich.

Autorentext

Katharina Mecklenburg ist Physiotherapeutin. Im Oktober 2010 hat sie ihr Studium mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Sie gehört derzeit zum Team der Physiotherapie am Deutschen Beckenbodenzentrum Berlin im St. Hedwigs-Krankenhaus. Sie gibt Kurse zur Yoga- und Hormonyogatherapie.


Klappentext

Die physiotherapeutischen Möglichkeiten bei Wechseljahresbeschwerden sind eingeschränkt. Dem Beschwerdekomplex wie Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Hitzewallungen wird in der Regel symptomatisch entgegengewirkt. Das Hormonyoga zeigt eine neue ganzheitliche Herangehensweise der Behandlung. Es ist eine speziell entwickelte Form von Bewegungen, die Körperstellungen mit verschiedenen Formen der Atmung kombiniert. Das Ziel der Therapie ist es, die Hormondrüsen zu einer gesteigerten Produktion anzuregen und somit die Beschwerden im Klimakterium zu lindern. Wissenschaftlich ist dies noch nicht belegt. Ziel der Arbeit war es nachzuweisen, dass Hormonyoga eine geeignete Therapiemethode in der Physiotherapie sein kann. Der entwickelte Fragebogen erfasst, sowohl die typischen Beschwerden in den Wechseljahren als auch die subjektive Lebensqualität der Frauen. Es besteht die Möglichkeit diesen als Grundlage zur Dokumentation der Wirksamkeit von Hormonyoga in weiteren Studien zu nutzen. Zur Entwicklung eines Konzepts für die Anwendung des Hormonyoga in der Physiotherapie, waren neben intensiven Recherchen vor allem die Experteninterviews hilfreich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639337570
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Größe H219mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639337570
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33757-0
    • Titel Hormonyoga als physiotherapeutische Behandlungsmethode
    • Autor Katharina Mecklenburg
    • Untertitel Therapie in den Wechseljahren
    • Gewicht 247g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 156

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.