Humanwissenschaftliche Zugänge / Approaches to the Social Sciences
Details
Dies ist eines der vier einführenden oder Grundlagenmodule für den europäischen Studiengang "Bachelor of Inclusion Studies". Es basiert auf dem grundlegenden Kerngedanken, dass ein effektives akademisches Studium der sozialen Inklusion die Theorien, Perspektiven und analytischen Methoden der Schlüsseldisziplinen innerhalb der Humanwissenschaften nutzen muss. Diese Arbeit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Autoren, die nicht nur in ganz unterschiedlichen Kulturen und Einrichtungen arbeiten und forschen, sondern die auch sehr unterschiedliche disziplinäre Hintergründe haben.
Zu den Autoren
Prof. Dr. Sigurd Hebenstreit ist Professor für Pädagogik im Fachbereich Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum (Deutschland) und zur Zeit Dekan des Fachbereiches Heilpädagogik.
Dr. Paul Martin ist Dekan des Fachbereichs für Sozialwesen und Psychologie am Edge Hill College of Higher Education in Großbritannien. Er forscht und veröffentlichte Publikationen auf den Gebieten Bildungspolitik, Identität und politische Ideologie.
Prof. Norbert Rückert , Dr. rer.biol.hum. Dipl.-Psych.; seit 1993 Professor für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Hannover,(Deutschland); z. Zt. Studiendekan Heilpädagogik; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Beratung und klinische Psychologie, Neuropsychologie, Wissenschaftstheorie und -didaktik.
Prof. Dr. Fritz-Helmut Wisch ist Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Deutschland) mit den Schwerpunkten Hörbehinderung, Ethik und Anthropologie, Geschichte der Heilpädagogik und Studien zur Inklusion.
Die Publikation basiert auf dem grundlegenden Kerngedanken, dass ein effektives akademisches Studium der sozialen Inklusion die Theorien, Perspektiven und analytischen Methoden der Schlüsseldisziplinen innerhalb der Sozialwissenschaften nutzen muss. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Autoren, die nicht nur in ganz unterschiedlichen Kulturen und Einrichtungen arbeiten und forschen, sondern die auch sehr unterschiedliche disziplinäre Hintergründe haben.
Autorentext
Paul Martin ist Dekan des Fachbereichs für Sozialwesen und Psychologie am Edge Hill College of Higher Education in Großbritannien. Er forscht auf den Gebieten Bildungspolitik, Identität und politische Ideologie. Sigurd Hebenstreit ist Professor für Pädagogik im Fachbereich Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum (Deutschland), zur Zeit Dekan des Fachbereiches Heilpädagogik. Norbert Rückert ist seit 1993 Professor für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Hannover. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Beratung und klinische Psychologie, Neuropsychologie, Wissenschaftstheorie und -didaktik.
Leseprobe
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (S. 18-19)
2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT
Paul Martin
2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT
Die Sozialwissenschaft ist das Studiengebiet, welches versucht, wissenschaftliche Methoden für die Beschreibung, Analyse und Kritik der menschlichen und sozialen Welt anzuwenden. Der Sammelbegriff Sozialwissenschaften wird verwendet, um einen großen Bereich von Disziplinen, wie Philosophie, Soziologie, Psychologie, Politik, Wirtschaft, Anthropologie und, nach der Auffassung von manchen, sogar Geschichte zu bezeichnen. Während jede Disziplin ihren eigenen, spezifischen Schwerpunkt hat, beschäftigen sich alle mit dem wissenschaftlichen Studium einiger Aspekte des menschlichen oder sozialen Lebens. Deshalb versuchen Sozialwissenschaftler, die wissenschaftlichen Methoden der Erforschung, Analyse und Auswertung für ihr Studiengebiet anzuwenden.
Man kann Wissenschaft als Prozess des Wissenserwerbes durch Prozesse der Theoretisierung, Hypothesenerprobung oder -beobachtung, Analyse und Auswertung verstehen.
2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE
Im Alltagsgespräch wird der Begriff bestenfalls mit Zwiespältigkeit, häufiger aber mit unausgesprochener oder ausdrücklicher negativer Bedeutung verwendet. "Oh, theoretisch hast du vielleicht Recht...", " Theoretisch hatte jeder die gleiche Chance, die Stelle zu bekommen..." "Wie machen wir das? Also, in der Theorie ..." In jedem der Fälle wird Theorie als eine Art Kurzform genutzt, um eine Handlung oder einen Prozess als irrelevant oder als wenig mit der tatsächlichen Welt zu tun habend zu kennzeichnen. Studenten der Sozialwissenschaft bringen oft solche negativen Ansichten der Theorie aus dem normalen Verständnis mit in ihr Studium, mit der Konsequenz, dass Theorie oft als schwierig, unnötig und komplizierend betrachtet wird. Ich möchte entgegengesetzt argumentieren, dass die Sozialtheorie jedes Verständnis von menschlichem und sozialem Leben untermauert, welches uns die Sozialwissenschaft bietet, dass sie dafür von zentraler Bedeutung ist.
Der Zweck der Sozialtheorie wurde ausgemacht als "Konzepte für das Verständnis sozialer Interaktionen und sozialer Strukturen und Stabilität und Veränderung im sozialen Leben zur Verfügung zu stellen." (Andersen und Kaspersen 2000. .x). Dies weist auf das verschiedenartige Wesen der Sozialtheorie hin und demonstriert, dass es - weit entfernt von einer Irrelevanz für die sozialen Fragen und Probleme der tatsächlichen Welt - eine sehr starke Verbindung zwischen der Theorie und der empirischen Forschung gibt. Jede soziale Forschung von Wert ist beinahe sicher sehr eng mit der Theorie verbunden. Tatsächlich wäre jede empirische Forschung ohne die Theorie einfach nur eine Ansammlung von Daten. Die Theorie, schlägt nicht nur vor, welche Themen erforscht werden sollten, sondern auch die bloße Form der Ergebnisse der sozialen Forschung bekommt durch den theoretischen Kontext, in dem sie durchgeführt wurde, Bedeutung. Andererseits wird die Gegenseitigkeit der Beziehung zwischen Theorie und Forschung durch die Erkenntnis unterstrichen, dass die empirischen Daten die Theorie von ihrem Status erheben, eine von vielen möglichen Erwägungen oder Schilderungen zu sein.
Ohne aus der tatsächlichen Welt übernommene Beweise würden das so bleiben. Somit ist es klar, dass die Theorie eng und unausweichlich mit der tatsächlichen Welt der empirischen Forschung verbunden ist.
Sozialtheorie kann unterschieden werden nach:
i. Inhaltsgebiet
ii. Annahmen
iii. assoziierter MethodologieInhalt
1;Humanwissenschaftliche Zugänge;6
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Englisch
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Gewicht 371g
- Untertitel Deutsch/Englisch
- Autor Paul Martin , Sigurd Hebenstreit , Norbert Rückert , Fritz-H. Wisch
- Titel Humanwissenschaftliche Zugänge / Approaches to the Social Sciences
- Veröffentlichung 12.06.2006
- ISBN 3865960308
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783865960306
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Anzahl Seiten 284
- GTIN 09783865960306