Hyperkulturalität

CHF 11.20
Auf Lager
SKU
M1CRKQETGB4
Stock 2 Verfügbar

Details

Die Veränderungen, die der kulturelle Globalisierungsprozess bewirkt, erfordern einen neuen Kulturbegriff. Zunehmend lösen sich die kulturellen Ausdrucksformen von ihrem ursprünglichen Ort und zirkulieren in einem globalen Hyperraum der Kultur. Die Kultur wird zu einer Hyperkultur ent-ortet und entgrenzt. Hyperkulturalität reflektiert die Verfassung des heutigen In-der- Weltseins. Anhand einer Analyse von Phänomenen wie Ort, Weg, Schwelle, Fremdheit, Vernetzung, Aneignung und Identität wird gezeigt, inwiefern ein ganz anderes Sich-Orientieren in der Welt notwendig und möglich ist. -- Themen:Tourist im Hawaiihemd - Kultur als Heimat Hypertext und Hyperkultur - Eros der Vernetzung - Fusion Food - Hybridkultur - Hyphenisierung der Kultur - Zeitalter der Vergleichung - Entauratisierung der Kultur - Pilger und Tourist - Windows und Monaden - Odradek - Hyperkulturelle Identität - Inter-, Multi- und Transkulturalität - Aneignung - Zum langen Frieden - Kultur der Freundlichkeit - Hyperlog - Wanderer - Schwelle

Autorentext

Ted Nelson, der Erfinder des Hypertexts, sieht diesen nicht auf die Ebene des digitalen Textes beschränkt. Die Welt selbst ist hypertextuell. Die Hypertextualität ist die "wahre Struktur der Dinge". "Everything is", so Nelsons berühmtes Wort, "deeply intertwingled". Alles ist mit allem verknotet oder vernetzt. [.] Nelson nennt sein hypertextuelles System "Xanadu". So heißt auch der sagenhafte Ort in Asien, an dem der mächtige Herrscher Kubla Kahn mitten in einem herrlichen Garten ein prächtiges Lustschloß erbauen ließ. Der englische Dichter Samuel Taylor Coleridge besingt in seinem Fragment gebliebenen Gedicht "Kubla Kahn" diesen sagenhaften Ort. Nelson muß von Coleridges Vision fasziniert gewesen sein. In "Dream Machines" beruft er sich ausdrücklich auf sein Traumfragment. So erhält sein Hypertext, sein "Xanadu" etwas Traumhaftes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783883962122
    • Sprache Deutsch
    • Größe H170mm x B118mm x T10mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783883962122
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-88396-212-2
    • Titel Hyperkulturalität
    • Autor Byung C Han
    • Untertitel Kultur und Globalisierung
    • Gewicht 84g
    • Herausgeber Merve Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 82
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein
    • Auflage 1., Aufl.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.