Ibero-Kaukasier
Details
Das Territorium des Kaukasus ist seit der Antike vom Menschen erobert worden, wie zahlreiche materielle Kulturdenkmäler aus dem Paläolithikum belegen, wie z.B. Stätten des ashelianischen und Muster-Typs (Ochamchire, Berg Jaschtuch bei Suchum) sowie Höhlenstätten des Jungpaläolithikums (Davis-Hvreli, Sakazhia, Mgvimevi usw.), Neolithikums (Kistrik, Odigii) und Äneolithikums (Beshtashen). In Georgien wurden zum Beispiel alte Bergwerke (Gebi), Reste von Erzverhüttungs- und Giessereiwerkstätten (Tsaghveri, Sokhumi, Svaneti usw.) entdeckt. Eine der ältesten von Archäologen ausgegrabenen Siedlungen ist die Siedlung Kul-Tepe, IV. Jahrtausend v. Chr. Die Bewohner dieser Siedlung lebten an einem Ort, bauten Lehmhäuser, bebauten Land und weideten Vieh. Auch in anderen Teilen des Kaukasus haben Archäologen ähnliche Siedlungen gefunden.
Autorentext
Andrey Tikhomirov, diplômé de l'Institut pédagogique de l'État d'Orenbourg en 1986 en histoire, sciences sociales, État et droit, a travaillé comme enseignant dans des écoles secondaires et des universités, et a édité des journaux. Il a publié en Biélorussie, en Allemagne, en Lettonie, à l'île Maurice, en Russie et aux États-Unis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200942432
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2020
- EAN 9786200942432
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-94243-2
- Veröffentlichung 27.05.2020
- Titel Ibero-Kaukasier
- Autor Andrey Tikhomirov
- Untertitel Bildung einer ibero-kaukasischen Gemeinschaft
- Gewicht 107g
- Herausgeber Sciencia Scripts
- Anzahl Seiten 60
- Genre Geschichts-Lexika