IFC2x3 als BIM Austauschformat gemäß der Hochbaurichtlinien

CHF 83.80
Auf Lager
SKU
R2ELDMP3GKF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Dieses Buch untersucht die Möglichkeit eines produktneutralen Datenaustausches auf Basis der IFC Schnittstelle der Version 2x3. Im Vergleich zu den Datenfeldern nach den deutschen baufachlichen Richtlinien (BFR Gbestand), wird untersucht, ob die IFC Schnittstelle für eine Lieferqualität gemäß österreichischer CAD Richtlinien verwendet werden kann. Ziel der Entwicklung der IFC-Schnittstelle ist es, sowohl 3D aber auch 2D-Daten transportieren zu können. Diese Entwicklung dient einer Vereinheitlichung und Standardisierung der Austauschformate im Bau-, Baunebengewerbe sowie im Facility Management. Softwareanwender, Fachplaner, Architekten usw. müssen nur mehr auf diese eine verwendete Datenschnittstelle achten. Die IFC-Schnittstelle wurde generiert, um Objektinformationen beim Datenaustausch in der Bauindustrie nicht zu verlieren. Im Vergleich dazu, zum Austausch von "dummen Linien" bei DXF oder DWG wird ein 3D-Gebäudemodell übergeben. Als Einreichplan liegt eine ausgedruckte 2D-Darstellung bei Behörden und Bauwerbern vor. Als Polierplan werden 2D-Daten für die Bauausführung benötigt. Zusätzlich zu 3D-Objekten vergangener IFC-Standards enthält die Version 2x3, auch 2D-Informationen.

Autorentext
Franz Stoiber, Dipl.-Ing., Jahrgang 1973. Höhere Technische Lehranstalt, Fachrichtung Elektronik, Architekturstudium an der Technischen Universität Wien. Beschäftigt an der TU Wien, im EDV Labor für Architektur und Raumplanung sowie im Zentralen Informatikdienst. Selbständiger Systementwickler.

Klappentext

Dieses Buch untersucht die Möglichkeit eines produktneutralen Datenaustausches auf Basis der IFC Schnittstelle der Version 2x3. Im Vergleich zu den Datenfeldern nach den deutschen baufachlichen Richtlinien (BFR Gbestand), wird untersucht, ob die IFC Schnittstelle für eine Lieferqualität gemäß österreichischer CAD Richtlinien verwendet werden kann. Ziel der Entwicklung der IFC-Schnittstelle ist es, sowohl 3D aber auch 2D-Daten transportieren zu können. Diese Entwicklung dient einer Vereinheitlichung und Standardisierung der Austauschformate im Bau-, Baunebengewerbe sowie im Facility Management. Softwareanwender, Fachplaner, Architekten usw. müssen nur mehr auf diese eine verwendete Datenschnittstelle achten. Die IFC-Schnittstelle wurde generiert, um Objektinformationen beim Datenaustausch in der Bauindustrie nicht zu verlieren. Im Vergleich dazu, zum Austausch von "dummen Linien" bei DXF oder DWG wird ein 3D-Gebäudemodell übergeben. Als Einreichplan liegt eine ausgedruckte 2D-Darstellung bei Behörden und Bauwerbern vor. Als Polierplan werden 2D-Daten für die Bauausführung benötigt. Zusätzlich zu 3D-Objekten vergangener IFC-Standards enthält die Version 2x3, auch 2D-Informationen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639273076
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639273076
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-27307-6
    • Titel IFC2x3 als BIM Austauschformat gemäß der Hochbaurichtlinien
    • Autor Franz Stoiber
    • Untertitel Vergleich der Baufachlichen Richtlinien Gebäudebestand mit den österreichischen Hochbaurichtlinien in Hinblick auf die Industry Foundation Classes
    • Gewicht 316g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 200
    • Genre Bau- & Umwelttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.