Im Land des Überflusses

CHF 43.55
Auf Lager
SKU
ME6IL0Q35NF
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Mit der Laudatio von Wolfgang Knöbl zur Verleihung des Siegfried-Landshut-Preises
Warum gibt es in den Vereinigten Staaten mehr Armut als in jedem anderen entwickelten Land? Wie ist es um das paradoxe Verhältnis von uferlosem Reichtum und verheerender Armut bestellt?
Die amerikanische Konsumenten-Ökonomie hat ihren Ursprung nicht in Shoppingmalls oder in den Städten, so Monica Prasad, sondern in der Macht der Agrarlobbys im ausgehenden 19. Jahrhundert. Farmer hatten einen bemerkenswerten Einfluss: Sie setzten das Ende des Goldstandards durch und damit die »Demokratisierung« des Kredits, also eine Politik des leicht verfügbaren Geldes sowie der progressiven Besteuerung. Zunächst führte das für lange Zeit zu einem explosionsartigen Wirtschaftswachstum mit permanenter Überproduktion.

Seit dem New Deal werden Menschen ermutigt, Kredite aufzunehmen. Die dramatischen Konsequenzen sehen wir heute: Die progressive Besteuerung führte zu immensen Abschreibungsmöglichkeiten für Wohlhabende, während die leicht verfügbaren Kredite, auch als Kompensation für mangelnde sozialstaatliche Absicherung, Geringverdienende in die Schuldenfalle trieben. Das begünstigte die Finanzkrise von 2008 und die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich. Prasad zeigt in ihrem Buch, wie verheerend bestimmte Formen von Krediten für einen Wohlfahrtsstaat sind, und verweist in ihrer vergleichenden Studie auf die unterschiedlichen Entwicklungen in Europa und den USA.

Autorentext
Monica Prasad ist Professorin für Ökonomie und Politische Soziologie an der Johns Hopkins University. Das Hamburger Institut für Sozialforschung zeichnet sie mit dem Siegfried-Landshut-Preis 2023 aus.

Klappentext

Warum gibt es in den Vereinigten Staaten mehr Armut als in jedem anderen entwickelten Land? Wie ist es um das paradoxe Verhältnis von uferlosem Reichtum und verheerender Armut bestellt?
Die amerikanische Konsumenten-Ökonomie hat ihren Ursprung nicht in Shoppingmalls oder in den Städten, so Monica Prasad, sondern in der Macht der Agrarlobbys im ausgehenden 19. Jahrhundert. Farmer hatten einen bemerkenswerten Einfluss: Sie setzten das Ende des Goldstandards durch und damit die »Demokratisierung« des Kredits, also eine Politik des leicht verfügbaren Geldes sowie der progressiven Besteuerung. Zunächst führte das für lange Zeit zu einem explosionsartigen Wirtschaftswachstum mit permanenter Überproduktion.

Seit dem New Deal werden Menschen ermutigt, Kredite aufzunehmen. Die dramatischen Konsequenzen sehen wir heute: Die progressive Besteuerung führte zu immensen Abschreibungsmöglichkeiten für Wohlhabende, während die leicht verfügbaren Kredite, auch als Kompensation für mangelnde sozialstaatliche Absicherung, Geringverdienende in die Schuldenfalle trieben. Das begünstigte die Finanzkrise von 2008 und die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich. Prasad zeigt in ihrem Buch, wie verheerend bestimmte Formen von Krediten für einen Wohlfahrtsstaat sind, und verweist in ihrer vergleichenden Studie auf die unterschiedlichen Entwicklungen in Europa und den USA.


Zusammenfassung
»Ein mustergültiges Standardwerk« FAZ

Inhalt
Vorwort 7
I Staatliche Intervention in den Vereinigten Staaten 13
II Die agrarorientierte Regulierung des Steuersystems 133
III Die agrarorientierte Regulierung des Finanzsystems 231
IV Schluss 327
Abbildungen und Tabellen 349
Bibliografie 350
Danksagung 395
Laudatio zur Verleihung des Siegfried-Landshut-Preises von Wolfgang Knöbl 397

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Nachwort von Wolfgang Knöbl
    • Untertitel Reichtum und das Paradox der Armut in den USA
    • Autor Monica Prasad
    • Titel Im Land des Überflusses
    • Veröffentlichung 16.10.2024
    • ISBN 978-3-86854-391-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783868543919
    • Jahr 2024
    • Größe H218mm x B147mm x T36mm
    • Gewicht 684g
    • Herausgeber Hamburger Edition
    • Anzahl Seiten 408
    • Schöpfer Wolfgang Knöbl
    • Editor Bischoff, Michael Bischoff
    • Übersetzer Ulrike Bischoff, Michael Bischoff
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • GTIN 09783868543919

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.