Im Osten nichts Neues?

CHF 141.75
Auf Lager
SKU
7LKSVTDEAQ8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung sind im gesamten Bereich der Kommunikation spürbar. Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist die werbliche Kommunikation für die sogenannten «Ostprodukte» in den Printmedien. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob sich aufgrund der unterschiedlichen Sozialisation andere Werte und Normen für die Ostdeutschen ausmachen lassen und in welcher Form dies in der Werbekommunikation einen Niederschlag findet. Der Nachweis der kulturellen Determination von Werbetexten erfordert ein integratives Modell zur Textanalyse, das den engen Rahmen rein linguistischer Kategorien verläßt und eine Integration mit anderen Bereichen wie der Semiotik, Pragmatik und Soziologie versucht. Damit wird es möglich, der Forderung nach einer interdisziplinären Öffnung der Fachtextlinguistik zu entsprechen. Die empirischen Fallstudien ergaben durchaus spezifische Charakteristika und Vertextungsstrategien, die auf das eigene Lebensgefühl und die Werte der Ostdeutschen abheben.

Autorentext
Die Autorin: Angelika Hennecke wurde 1965 in Görlitz geboren. 1983-1988 Studium als Diplomsprachmittlerin für Russisch und Spanisch an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaften der Universität Leipzig. Arbeit als Übersetzerin und Dolmetscherin, mehrfache Auslandseinsätze. 1994 Einschreibung an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Lehrbeauftragte für Spanisch. Von 1995 bis 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft II der EUV. Promotion 1998.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Sozio-politischer Hintergrund - Charakterisierung der Formen und Arten von Werbung - Werbung - Kultur - Kommunikation - Entwicklung eines instrumentellen Kulturbegriffs sowie einer semiotischen Textdefinition - Bestandsaufnahme und Analyse der Werbestrategien für die neuen Bundesländer - Entwicklung eines pragmalinguistisch-semiotischen Modells zur Textanalyse - Verbindung von Konzepten der kommunikationsorientierten Textlinguistik mit Kategorien der Semiotik und Pragmatik - Empirische qualitative Fallstudien für ausgewählte «Ostprodukte».

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631340486
    • Editor Hartmut Schröder
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631340486
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-34048-6
    • Titel Im Osten nichts Neues?
    • Autor Angelika Hennecke
    • Untertitel Eine pragmalinguistisch-semiotische Analyse ausgewählter Werbeanzeigen für Ostprodukte im Zeitraum 1993 bis 1998
    • Gewicht 403g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 296
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.