Images und Stereotype in Reiseführern über Österreich
Details
Diese komparatistische Studie untersucht und beschreibt Images, welche in aktuellen Reiseführern der Reisebuchreihen Baedeker, Frommer's, Lonely Planet, Marco Polo, Polyglott on tour und Rough Guides über Österreich präsentiert und konstruiert werden. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, was unter Nation als kulturelles Kunstprodukt zu verstehen ist und wie sich das Verhältnis des Einzelnen dazu gestalten kann. Über die Konzepte der komparatistischen Imagologie und der Stereotypenforschung erfolgt eine eingehende Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand Reiseführer. Im Vordergrund stehen hierbei Überlegungen zur Konstruktion von Orten und ihre fiktionale Realität. Die Betrachtung der jeweiligen Darstellung der Bevölkerung, sowie Präsentation der Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Städte und geschichtlichen Aspekte des Landes stellt die Frage in den Mittelpunkt, ob und wie Stereotype und Images in den einzelnen Reisebüchern verwendet werden um ein bestimmtes Bild des Landes zu zeichnen.
Autorentext
Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck, Studienschwerpunkte Intermedialität und Deutsche Philologie. Zurzeit Doktorandin der Philosophie und freie Mitarbeiterin im Bereich Medienresonanzanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639211306
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639211306
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21130-6
- Titel Images und Stereotype in Reiseführern über Österreich
- Autor Astrid Federspiel-Kraßnigg
- Untertitel Am Beispiel aktueller deutsch- und englischsprachiger Ausgaben
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft