Imago (Großdruck)
Details
Großdruckausgabe
Klappentext
Carl Spitteler: Imago Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2022 Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Jena (Diederichs) 1906. Textgrundlage ist die Ausgabe: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. Herausgegeben von Gottfried Bohnenblust, Wilhelm Altweg und Robert Faesi. Mit einem Geleitwort von Bundesrat Philipp Etter, 9 Bände und 2 Geleitbände, Zürich: Artemis, 1945 1958. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Lawrence Alma-Tadema, Summer offering, 1911. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1845 als Sohn eines liberalen Politikers in Liestal in der Schweiz geboren, beginnt Spitteler zunächst ein Jurastudium in Basel und studiert ab 1865 Theologie in Heidelberg, Zürich und Basel. 1870 tritt er die Stelle eines Erziehers im Haus eines russischen Generals in St. Petersburg an. Neun Jahre später kehrt er in die Schweiz zurück und arbeitet als Lehrer bis er 1885 Redakteur der »Neuen Züricher Zeitung« wird. Erst mit seinem Epos »Olympischer Frühling« stellt sich 1905 die gewünschte Anerkennung seines literarischen Schaffens ein. 1914 spricht er sich für die Neutralität der Schweiz und gegen die Vereinnahmung seines Werkes durch den deutschen Nationalismus aus. 1920 erhält er rückwirkend für 1919 den Nobelpreis für Literatur. Am 29. Dezember 1924 stirbt Carl Spitteler in Luzern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gewicht 518g
- Untertitel DE
- Autor Carl Spitteler
- Titel Imago (Großdruck)
- Veröffentlichung 09.11.2022
- ISBN 978-3-8478-5461-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783847854616
- Jahr 2022
- Größe H297mm x B210mm x T13mm
- Herausgeber Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
- Anzahl Seiten 172
- Editor Theodor Borken
- Genre Erzählende Literatur & Romane
- GTIN 09783847854616