Immermann-Jahrbuch 11-13 / 2010-2012

CHF 100.55
Auf Lager
SKU
CJ9V687NGSR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 11 bis 13 beinhaltet Beiträge zur Biographie Immermanns, zur Werkinterpretation, Poetologie, Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Werk und Autor sowie eine Arbeit aus kunsthistorischer Perspektive. Die Rezensionen stellen neue Publikationen über Personen vor, die zum engsten Bekannten- und Freundeskreis Immermanns gehörten.

Autorentext

Peter Hasubek, bis 1999 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und deren Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig, studierte 1957 bis 1963 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt am Main, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte sowie Forschungen zu Fabel, Autobiographie, Jugendliteratur und Geschichte des deutschen Lesebuches. Gert Vonhoff, geboren 1961, Associate Professor for German an der University of Exeter, wo er seit 2001 lehrt, studierte Deutsche und Englische Philologie und Pädagogik an der Universität Münster und arbeitete dort bis 2001. 1999/2000 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Birmingham. Seine Forschungsschwerpunkte sind Editionsphilologie, Erzählgeschichte, Lenz, Goethe, Schiller, Gutzkow, Weerth.


Inhalt

Inhalt: Heiner Lück: Immermanns Professoren und ihre Vorlesungen - Wolfgang Beutin: 'Begeisterung und Liebe ist die einzig würdige Speise edler Seelen'. Erotische Motive in Immermanns Romanen - Patricia Czezior: Die Zerstreuung als epochales Symptom: Die Ausgestaltung einer postromantischen Störung in Immermanns Erzählwerk - Franz Schüppen: 'Merlin'. Immermanns Parallelaktion zu Goethes 'Faust' - Peter Hasubek: Ein 'Goethe-Schiller-Briefwechsel' en miniature. Poetologische Diskurse in der Korrespondenz zwischen Immermann und Michael Beer - Thomas Miller: Die Rezeption der dramatischen Werke Immermanns in der mittleren Schaffensperiode - Tobias Witt: Der Immermann der 'Rütlionen'. Zur Rezeption Immermanns im 'Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes' (1854-1858) - Helen Chambers: Theodor Fontane reads Karl Immermann's novel 'Münchhausen': reception and affinities - Julia M. Nauhaus: 'indem das Gedicht an malerischen Motiven reich ist'. Illustrationen zu Karl Immermanns 'Münchhausen' und 'Der Oberhof'.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631610619
    • Editor Peter Hasubek, Gert Vonhoff
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631610619
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-61061-9
    • Veröffentlichung 11.10.2012
    • Titel Immermann-Jahrbuch 11-13 / 2010-2012
    • Untertitel Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840
    • Gewicht 369g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 282
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.