Immermann-Jahrbuch 3/2002
Details
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Insbesondere gilt das Interesse den bisher wenig erforschten Werkteilen, z. B. der Lyrik, dem dramatischen Werk, den autobiographischen Texten sowie den Briefen und Tagebüchern. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft).
Autorentext
Die Herausgeber: Peter Hasubek (geboren 1937), bis 1999 Professor für Deutsche Literatur an der Technischen Universität Braunschweig, studierte 1957-1964 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Textedition, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte, Fabel und Jugendliteratur.
Gert Vonhoff (geboren 1961), Lecturer im Department of German an der University of Exeter, England; studierte und arbeitete bis 2001 an der Universität Münster; 1999/2000 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Birmingham, England. Forschungsschwerpunkte sind Textedition, Erzählgeschichte, Lenz, Goethe, Schiller, Gutzkow, Weerth.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Carl L. Immermann: De la peinture en Allemagne au XIXe siècle. Herausgegeben von Henrik Karge Henrik Karge: Karl Immermanns Zeitgeschichte der deutschen Malerei. Kommentar Kaname Hirakawa: «Die Epigonen» als Geschichte des Herzen Gerhard Kluge: Der Philister auf dem Musenberg - Der Poet bei Philistern. Immermanns Reise in die Niederlande und Mijnheer van Streef in «Münchhausen» Thomas Althaus: Sich etwas in den Kopf setzen. Immermanns Roman «Münchhausen» und die Richtungssuche des partikulären Subjekts Soichiro Itoda: Immermanns «Oberhof» als «Bote des Deutschtums» in Fernost Peter Hasubek: Drei unbekannte Briefe Immermanns.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631388723
- Editor Peter Hasubek, Gert Vonhoff
- Sprache Deutsch
- Titel Immermann-Jahrbuch 3/2002
- Veröffentlichung 20.11.2001
- ISBN 978-3-631-38872-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631388723
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Untertitel Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 152
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 207g